Voraussetzung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
2. Semester
Kostenrechnung & Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Doppelte Buchführung
- EDV-gestützte Buchführung
Mikroökonomik & Neue Institutionenökonomik
- Haushalts-, Unternehmens- und Handelstheorie
- Preisbildung auf Märkten
- Transaktionskosten
Wirtschafts- & Privatrecht
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Handelsrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Bilanzen & Steuern
- Grundzüge IFRS
- Bilanzanalyse
- Steuerlehre
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Wirtschaftspsychologie
- Finanzpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
4. Semester
Strategisches Management
- Internationale und globale Strategie
- Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs Matrix)
Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
- Konjunktur, Wachstum, Arbeitsmarkt
- Geld, Kredit und Inflation
- Wettbewerbspolitik
- Internationaler Handel
Wirtschafts- / Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
5. Semester¹
Vertiefungsrichtung Management
1. Finanzmanagement
- Share- / Stakeholder Value Management
- Private Equity
- Risikomanagement
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
Vertiefungsrichtung Marketing & Vertrieb
1. Vertriebsmanagement
- Vertriebsformen und -konzepte
- Channel Management
- Handelsmarketing
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
Vertiefungsrichtung Finance
1. Finanzmanagement
- Share- / Stakeholder Value Management
- Private Equity
- Risikomanagement
2. Finanzpsychologie
- Ursachen für Spekulationsblasen
- Behavioral Finance in der Unternehmensführung
Vertiefungsrichtung Unternehmensrechnung & Controlling
1. Internationale Rechnungslegung
- Verlautbarungen und Prinzipien der IFRS
- Grundlagen des Konzernabschlusses
- Bilanzierung nach IFRS/IAS
2. Strategisches Controlling
- Strategische Analyse vom Unternehmensumfeld
- Risikomanagement und - controlling
Vertiefungsrichtung Personal
1. HR Management
- Personalplanung
- Employer Branding
- Internationales HR-Management
2. Arbeitsrecht
- Aufgaben, Rechte & Pflichten des Betriebsrats
- Tarifautonomie und Tarifvertragsrecht
Vertiefungsrichtung Medienmanagement
1. Social-Media- & Digital-Media-Management
- Medien- und Software-Ergonomie
- Social-Media-Management
- Collaboratingsoftware
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
Vertiefungsrichtung Entrepreneurship
1. Entrepreneurship & Innovation
- Phasen und Erfolgsfaktoren Entrepreneurship
- Bedeutung von Innovations- und Technologiemanagement
- Steuerung, Zielbildung und Bewertung von Innovationsprozessen
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik
1. Transportmanagement & Verkehrssysteme
- Internationale Transportabwicklung
- Kooperationsmanagement
- Nachhaltigkeit und CSR
2. Beschaffungs- & Distributionsnetzwerke
- Beschaffung
- Distribution
- Produktion
Vertiefungsrichtung Handel
1. Handelsmarketing
- Einzelhandel im Marktumfeld
- Standortpolitik
- Multi-Channeling
- Politik der Verkaufsraumgestaltung
2. Personalführung im Handel
- Entwicklungen im Handel und Konsequenzen für die Personalarbeit
- Personalwirtschaftliche Funktionen
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
Vertiefungsrichtung
Aviation Management
1. Aviation, Air Traffic & Transport Policy
- Überblick über die Struktur der Luftverkehrspolitik
- Luftverkehrsrecht
- Die Vernetzung von Staaten/ Fluggesellschaften/ Flugplätzen/ Flugsicherung
2. Airport Management & Infrastructure
- Überblick über die Infrastruktur eines Flughafens und deren Arten
- Rechtliche Grundlagen der Flughafenplanung sowie seines Betriebes
- Managementprozesse Landseite und Luftseite
Wahlmodul: Verhandlungsführung/Business English/Business Communication Skills
Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
ODER
Business English²
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
ODER
Business Communication Skills³
- Managing discussions
- Producing well structured short reports
- Adapting behaviour and language across cultures
Operatives Controlling
- Plankostenrechnung
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)
6. Semester¹
Vertiefungsrichtung Management
3. Unternehmensorganisation/ Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und -modelle
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Marketing & Vertrieb
3. Unternehmenskommunikation
- Markenkommunikation
- Social Media
- Kommunikationscontrolling
4. Online-Marketing
- Konzeption eines Online-Marketingplans (Case Studies)
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern
Vertiefungsrichtung Finance
3. Konzernabschluss
- Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses
- Konzernanhang und -lagebericht
4. Unternehmensbewertung
- Bewertungsanlässe/-motive
- Einflussfaktoren
- Unternehmensbewertungsmethoden
Vertiefungsrichtung Unternehmensrechnung & Controlling
3. Konzernabschluss
- Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses
- Konzernanhang und -lagebericht
4. Unternehmensbewertung
- Bewertungsanlässe/-motive
- Einflussfaktoren
- Unternehmensbewertungsmethoden
Vertiefungsrichtung Personal
3. Unternehmensorganisation/ Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und -modelle
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratende Trendforschung / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Medienmanagement
3. Medien-Konzeption & -Planung
- Medientheorie und Medientechnik
- Ästhetische Gestaltungsprinzipien zur Evaluation des Corporate Design
- Text-, Bild- und Filmgestaltung
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung Entrepreneurship
3. Unternehmensorganisation/Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und -modelle
4. Unternehmensbewertung
- Bewertungsanlässe/-motive
- Einflussfaktoren
- Unternehmensbewertungsmethoden
Vertiefungsrichtung Einkauf & Logistik
3. Intralogistik, SCM und Distributionsmanagement
- Auto-ID
- Bullwhip, SCEM
- Logistikcontrolling
4. Einkauf
- Operativer und strategischer Einkauf
- E-Procurement
- Supply Relationship Management
Vertiefungsrichtung Handel
3. Verkaufsflächenmanagement
- Wahl des richtigen Standorts
- Ausgestaltung des Standorts
- Finanzwirtschaftliche Aspekte
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Vertiefungsrichtung
Aviation Management
3. Service- & Security-Management
- Internationale und nationale Strukturen mit Bedeutung für die Luftfahrt
- Servicedienstleister für Flughäfen, Fluggesellschaften und transportnahe Bereiche
- Sicherheitssysteme und deren Servicedienstleister
4. Information Management
- IT in der Luftverkehrsbranche
- Flugsicherungstechnik
- Interaktion zwischen DFS, Airline und Flughafen
Projektmanagement & IT-Grundlagen
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
7. Semester
Turnaround Management
- Turnaround Analyse / Bestandsaufnahme
- Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
- Krisenfrüherkennung
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
1) Studieninhalte und Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren. Das Zustandekommen der Vertiefungsrichtungen ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren.
2) Empfehlung: vorhandenes Sprachniveau Level A2
3) Zugangsvoraussetzung: Sprachniveau Level B2 (Nachweis bis Ende des 4. Semesters)