Pflege- und Gesundheitsmanagement (B.A.)
FH Münster
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: 299,24 (Wintersemester 2022/23)
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Nachweis einer dreijährigen Berufsausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, in der Altenpflege oder Entbindungspflege -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-694 (in der Bewerbung bitte angeben)
Pflege- und Gesundheitsmanagement (Bachelor)
Das Tätigkeitsprofil professionell Pflegender wandelt sich; die Arbeitsmöglichkeiten im Pflegesektor werden vielschichtiger und verlangen immer neue Qualifikationen und Kompetenzen. Neben die klassische personenbezogene Pflege treten immer häufiger Führungs- und Managementaufgaben. Unser Bachelorstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor – interdisziplinär und mit hohem Praxisbezug.
Ziele
Ihre zukünftigen Arbeitsfelder erfordern ausgeprägte fachliche und soziale Fähigkeiten. Das Studium an der FH Münster bereitet Sie optimal auf das Berufsleben vor – theoretisch wie praktisch. Nach Abschluss des Studiengangs kennen Sie Konzepte und Modelle aus den Bereichen „Pflegerische Versorgung spezifischer Zielgruppen“, „Personalentwicklung und Personalführung“, „Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens“ und „Informations- und Wissensverarbeitung“. Sie sind in der Lage, Ihr Wissen in konkreten Praxissituationen anzuwenden und eigenverantwortlich zu handeln. Sie kommunizieren situationsgerecht mit Patienten, Pflegekräften und Angehörigen anderer Gesundheitsfachberufe, vermitteln Fachinhalte kompetent und zielgruppengerecht und motivieren Ihre Teammitglieder.Berufsfelder
Die beruflichen Perspektiven im Pflege- und Gesundheitsmanagement sind vielseitig: Je nach Studienschwerpunkt können Sie nach Abschluss des Bachelorstudiengangs zum Beispiel im mittleren Management eines Krankenhauses oder einer anderen Pflegeeinrichtung einsteigen und eine Stations- oder Bereichsleitung übernehmen oder gar in der Pflegedienstleitung arbeiten. Sie können im gutachterlichen Bereich, im Qualitätsmanagement, in der Schulung und Weiterbildung oder in der Beratung von Patienten und deren Angehörigen tätig werden. Als Arbeitgeber kommen neben Einrichtungen des Gesundheitswesens auch Verbände, Unternehmen der Medizin- und Gesundheitsbranche, Fachverlage, Kranken- und Pflegekassen oder Beratungsstellen infrage.Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss noch den Masterstudiengang „Management in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen“ zu studieren.
Inhalte und Studienverlauf
Interdisziplinäres Arbeiten ist im Pflege- und Gesundheitsmanagement sehr wichtig. Deshalb vereint unser Studiengang in den ersten vier Semestern unterschiedliche Themen und Aspekte, die für die spätere Berufsausübung wichtig sind.Der Bereich "Pflege- und Gesundheitsmanagement" umfasst zum einen den wissenschaftlich fundierten Umgang mit Patientinnen und Patienten. Medizinische Aspekte sind hier ebenso Teil des Studienplans wie Pflegemodelle, Case-Management und die Arbeit mit chronisch psychisch Kranken. Zum anderen werden ökonomische und juristische Aspekte thematisiert. Sie erfahren, wie sich Qualität in der Praxis sichern lässt, welche Anforderungen das Arbeits- und Gesundheitsrecht im Beruf an Sie stellt oder wie Sie betriebswirtschaftliche Prozesse effizienter steuern können.
Der Themenstrang "Methodik und Kommunikation" vermittelt Ihnen unter anderem Fähigkeiten und Kenntnisse im Konfliktmanagement, in der Kommunikation und in der Psychologie, damit sind Sie in der Lage, zukünftige Führungsaufgaben kompetent zu übernehmen und Ihr zukünftiges Mitarbeiterteam zu organisieren. Zudem befähigt dieses Wissen Sie zur Beratung, Anleitung und Schulung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Viele Maßnahmen im Gesundheitswesen müssen evaluiert werden. Deshalb lernen Sie in diesem Themenfeld zudem, wie Sie Umfragen erstellen, durchführen und statistisch auswerten.
Nachdem Sie in den ersten vier Semestern die theoretischen Grundlagen des Berufs erlernt und praktische Basisfähigkeiten entwickelt haben, geht es im fünften und sechsten Semester an die Spezialisierung. Dabei setzen Sie Ihren Studienschwerpunkt selbst und können so Ihre individuellen Stärken fördern und sich auf konkrete berufliche Ziele fokussieren. Nach einer Praxisphase in einem Arbeitsfeld Ihrer Wahl entscheiden Sie sich je nach Interesse und Berufsziel für eine individuelle Schwerpunktsetzung, zum Beispiel "Qualitätsmanagement", "Prozessmanagement" oder "Palliative Care". Den Abschluss dieser zielgerichteten Qualifizierungsphase bildet die Bachelorarbeit am Ende des sechsten Semesters. Sie erwerben hiermit den akademischen Grad des "Bachelor of Arts".
Das spricht für die FH Münster
Was unseren Studiengang auszeichnet, ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Unsere Lehre setzt in der Praxis an, bei Situationen aus dem konkreten Berufsalltag, und baut das theoretische Wissen der verschiedenen Disziplinen auf dieser Basis auf. Methodisch gehört der Einsatz von Planspielen ebenso zu unseren Lehrveranstaltungen wie Exkursionen zu Praxispartnern, Messen und anderen Hochschulen. Und wenn Sie Ihre Praxisphase im Ausland absolvieren möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei.Weitere Informationen zum Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (Bachelor) finden Sie auf der Website der FH Münster.
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: 299,24 (Wintersemester 2022/23)
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Nachweis einer dreijährigen Berufsausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, in der Altenpflege oder Entbindungspflege -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-694 (in der Bewerbung bitte angeben)
