Oecotrophologie (B. Sc.)
Wie lassen sich hochwertige Lebensmittel nachhaltig produzieren? Wie sehen maßgeschneiderte Ernährungspläne für gesunde, kranke, junge, alte, dicke und dünne Menschen aus? Welches Versorgungsmanagement brauchen Kliniken, Hotels und Restaurants? Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben Oecotrophologen. Unser Studiengang kombiniert Natur- und Ernährungswissenschaften, Betriebswirtschaft und Kommunikation, um Ihnen alle notwendigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu vermitteln.
Inhalte und Studienverlauf
Unser Studiengang Oecotrophologie gliedert sich in drei Abschnitte: das Basisstudium, das Vertiefungsstudium und eine abschließende Praxisphase. In den ersten beiden Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Naturwissenschaften, Ernährungswissenschaften sowie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Im Vertiefungsstudium entscheiden Sie sich dann für einen von drei Studienschwerpunkten:
- Beratung und Dienstleistungsmanagement
Hier lernen Sie zum Beispiel, wie ein Unternehmen den Gesundheitsschutz seiner Belegschaft gewährleistet oder die Qualität von Dienstleistungen sicherstellt. - Ernährung und Gesundheit
Hier geht es um Fragen wie: Was bedeutet gesunde Ernährung für unterschiedliche Menschengruppen? Welchen Einfluss hat Nahrung generell auf unseren Körper und unsere Gesundheit? Was macht ein Bioprodukt aus? - Lebensmittelwirtschaft
Hier lernen Sie Produkte erfolgreich zu vermarkten, erfahren wie ein Unternehmen Lebensmittel sicher produziert, und wie Sie herausfinden können, was den Konsumenten überhaupt schmeckt.
Im sechsten Semester absolvieren Sie eine 15-wöchige Praxisphase in einem Unternehmen. Bei der Auswahl und Bewerbung unterstützen wir Sie mit unseren guten Praxiskontakten. Im Anschluss schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit und schließen Ihr Studium damit ab.
Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Studium individuell nach Ihren Interessen auszurichten. Sie können Ihr Profil zielgerichtet schärfen, zum Beispiel in Richtung Marketing, Schulverpflegung oder Verbraucherrecht. Zudem geben Ihnen die Veranstaltungen aus unserem Studium Generale die Gelegenheit, weitere Kompetenzen zu erwerben – freiwillig und ohne Notendruck. Im Angebot finden sich zum Beispiel Seminare zu Präsentationstechniken, Kochkulturen oder zur Messtechnik in der Lebensmitteltechnologie.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 298,24 € (Wintersemester 2020/21)
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife Spätestens zu Beginn des Studiums müssen Sie ein Vorpraktikum von 8 Wochen absolviert haben. (Spätestens zu Beginn des Studiums müssen Sie ein Vorpraktikum von 8 Wochen absolviert haben.)
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-9865 (in der Bewerbung bitte angeben)

Zentrale Studienberatung Münster
0251 83-64150E-Mail anzeigen