Kunststofftechnik (B. Eng.)
Fachhochschule Südwestfalen
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-3776 (in der Bewerbung bitte angeben)
Kunststofftechnik (Bachelor of Engineering)
Praxisorientiert, NC-frei und einzigartig an den FHs in NRW: das Bachelorstudium Kunststofftechnik. Als innovative Verbundwerkstoffe wie Carbon und Glasfaser kommen Kunststoffe im Leichtbau der Fahrzeugindustrie oder in Windenergietechnik und Luftfahrt zum Einsatz und tragen zur Reduktion von Treibstoff- und CO2-Ausstoß bei. Recyclebare Biopolymere in Lebensmittelverpackungen zeigen das nachhaltige Potential von Kunststoffen. Als zukünftige*r Kunstoffingenieur oder Kunststoffingenieurin können Sie bald selbst all diese Innovationen mitgestalten.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Wenn Sie sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren, Spaß an Mathematik und Physik haben, gerne analytisch und ökonomisch denken und später eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Arbeitsfeld wünschen, dann ist das Studium der Kunststofftechnik für Sie genau richtig.Zielgruppe
Sie lieben es, zu tüfteln und haben Lust, Kunststoffe zu erforschen und die Anwendung von hochspezialisierten Kunststoffen in der Industrie und im alltäglichen Gebrauch weiterzuentwickeln? Im praxisnahen Bachelorstudiengang Kunststofftechnik lernen Sie Fertigungsverfahren, die Chemie der Kunststoffe, sowie Kunststoffverarbeitung und Werkstoffprüfung kennen.Berufliche Perspektiven
Die Wirtschaft braucht Sie
Kunststoffingenieur*innen werden von der Industrie dringend gesucht. Vor allem in Nordrhein-Westfalen, dem Zentrum der deutschen und europäischen Kunststoffindustrie. Dabei steht Ihnen eine große Vielzahl an Tätigkeitsfeldern und Branchen zur Verfügung. Arbeitsbereiche reichen von Forschung und Entwicklung über die Produktion und Produktentwicklung bis hin zur Qualitätssicherung und Material- und Bauteilprüfung. Arbeitgeber*innen sind beispielsweise Hersteller von Maschinen, Werkzeugen oder Rohstoffen, Produzenten von Kunststoffformteilen ebenso wie Forschungslaboratorien und -institute. Sie erwarten ausgezeichnete Karrierechancen bei rund 1000 Kunststoff-Unternehmen mit insgesamt 140000 Mitarbeitern in Nordrhein-Westfalen.Möglichkeit zum anschließenden Masterstudium:
Studieren Sie nach Ihrem Bachelorstudium den Präsenz-Masterstudiengang Integrierte Produktentwicklung oder den flexiblen berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau in Iserlohn.Studienoption Lehramt
Vielleicht möchten Sie sich eine berufliche Laufbahn als Lehrer*in offenhalten? Auch das geht bei uns. In Kooperation mit der Universität Siegen besteht die Möglichkeit, bereits während des Bachelorstudiums Kunststofftechnik bildungswissenschaftliche Zusatzmodule zu belegen und ein 5-wöchiges Eignungs- und Orientierungspraktikum an einem Berufskolleg zu absolvieren. Sie können anschließend nach erfolgreichem Abschluss Ihres Ingenieurstudiums einen Master of Education an der Universität Siegen anschließen.Wie ist das Kunststofftechnik-Studium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für alle Studierenden verbindlich sind und bei denen das theoretische und methodische Fachwissen vermittelt wird, gibt es Wahlpflichtmodule, die aus vorgegebenen Katalogen ausgewählt werden können. In Übungen und Praktika werden analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut. Prüfungen werden in allen Pflicht-und Wahlpflichtmodulen abgelegt.Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, eine Praxisphase zu absolvieren. Damit können Sie bereits im Studium die Berufspraxis kennenlernen und konkrete Aufgaben und Projekte bearbeiten. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des sechsten Fachsemesters angeboten. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Bei der praxisbezogenen Ausbildung kooperiert der Studiengang mit dem Kunststoff-Institut der mittelständischen Wirtschaft NRW GmbH, einem An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen. Das Institut wird von 340 Unternehmen getragen und wurde 2018 im Wettbewerb TOP 100 zu den innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands gewählt. Den Studierenden stehen hier für das Studium beispielsweise zusätzliche Mess- und Prüfgeräte, ein Prüflabor und ein Oberflächen-Applikationszentrum zur Verfügung.
Inhalt des Studiums
Kunststoff ist aus keinem Bereich unseres Lebens wegzudenken. Ob im Haushalt, in der Freizeit, in der Medizintechnik, im Sanitär- und Automobilbereich, in der Lichttechnik oder der Bauindustrie: Kaum ein anderer Werkstoff ist so vielfältig und vielseitig einsetzbar. Der Studiengang Kunststofftechnik vermittelt Ihnen alles, was Sie über die Produktion und Konstruktion von Kunststoffen wissen müssen. Sie lernen die Eigenschaften und Fertigungsverfahren von Kunststoffen kennen und erfahren, wie neue innovative und nachhaltige Produkte und Produktionsverfahren entwickelt werden.Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Fertigungsverfahren
- Produktgestaltung
- Simulation (CAE)
- Produktionsmanagement
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Qualitätssicherung
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-3776 (in der Bewerbung bitte angeben)