Design- und Projektmanagement (B. Sc.)

Fachhochschule Südwestfalen

59494 Soest
2024
Studium
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung: Designwissenschaft Designwissenschaft
  • Studiengebühren: siehe Website
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    oder allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Science
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: AUBI-3794 (in der Bewerbung bitte angeben)

Design- und Projektmanagement (Bachelor of Science)

Kreativ denken, strategisch managen! Der Studiengang Designmanagement und Projektmanagement (Bachelor of Science) ist in seiner Art einzigartig in Deutschland. Er verbindet das Wissen aus Design, Technik und Wirtschaft zu einem ganzheitlichen Konzept und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt. Der so vermittelte interdisziplinäre Denkansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmen, ihrer Produkte und Prozesse. Das vielseitige und zukunftsgerichtete Studienkonzept macht DPM-Studierende zu gefragten Ansprechpartner*innen in der Praxis und eröffnet ihnen zahlreiche berufliche und akademische Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Märkte verändern sich, Produktlebenszyklen werden kürzer und Kundenbedürfnisse immer individueller – eine echte Herausforderung für Unternehmen. Der Studiengang Design- und Projektmanagement verfolgt das Ziel, junge Menschen zu kreativ-innovativ denkenden Persönlichkeiten auszubilden und sie auf ihre spätere Rolle als Generalist*innen vorzubereiten. Als Design- und Projektmanager*innen ist es Ihre Aufgabe, die Kompetenzfelder Design, Technik und Wirtschaft effektiv miteinander zu vernetzen und den Produktentwicklungsprozess von der Idee bis hin zum fertigen Produkt praxisnah zu begleiten. Mit der stetig zunehmenden Internationalisierung der Märkte reagiert der Studiengang zudem auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften im Projektmanagement. Das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten zählt daher zu Ihren Hauptkompetenzen. Nach einem erfolgreichen Studium übernehmen die Absolvent*innen diverse Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Unternehmen, wo sie auf zukünftige Entwicklungen methodisch reagieren und als interdisziplinäre Schnittstelle agieren.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an interdisziplinär interessierte Studierende, die innovative Lösungen für reale Probleme strategisch-kreativ entwickeln möchten. Analytisches Denken, strukturiertes Vorgehen und Interesse an designorientierten, technischen und betriebswirtschaftlichen Themen bilden die Basis für einen erfolgreichen Studienverlauf. Dieser ist durch praxisnahe Inhalte und Projekte geprägt, die regelmäßig in Teams bearbeitet werden. Die sozial-kommunikativen Fähigkeiten („Soft Skills“), die sich hierdurch entwickeln, sind ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Studienkonzeptes. Sie tragen dazu bei, dass die Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch persönlich optimal auf ihre künftige Tätigkeit als Design- und Projektmanager*innen vorbereitet sind.

Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Designmanagement und Projektmanagement bieten sich zahlreiche attraktive Berufsaussichten. Die stetige und effiziente Anpassung der Studieninhalte an das Anforderungsprofil der Unternehmen steigert Ihre Chancen auf einen anspruchsvollen und gut bezahlten Arbeitsplatz. Mit Ihren breit gefächerten Kompetenzen und Ihren individuellen Schwerpunktthemen sind Sie nach dem Studium universell und in unterschiedlichen Berufsfeldern einsetzbar. Dazu zählen u.a.:

  • Designmanagement
  • Projektmanagement
  • Produktmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Marketing & Unternehmenskommunikation
  • Brandmanagement
  • Vertriebsmanagement
  • Produktionsmanagement & Lean Management
  • Unternehmensberatung & Consulting
Wie ist das Studium Design- und Projektmanagement aufgebaut?
Der Studiengang Designmanagement und Projektmanagement setzt sich aus den Hauptkompetenzfeldern Design, Technik und Wirtschaft zusammen und bildet die Grundlage für erfolgreiches Management. Die Schwerpunkte Designmanagement, Technikmanagement und Produktentwicklung ergeben sich aus den Schnittmengen der Hauptkompetenzfelder. Ergänzt werden diese Inhalte durch die Vermittlung der Projektmanagement-Methoden und diverser Querschnittskompetenzen (wie z.B. Medienkompetenz, Führungskompetenz, Innovationskompetenz).

Inhalt des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. In den ersten drei Semestern stehen die Grundlagen in den Hauptkompetenzfeldern Design, Technik und Wirtschaft im Vordergrund. Ergänzt werden diese Grundlagen durch Inhalte aus dem mathematisch-statistischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Darüber hinaus werden Projektmanagement-Methoden sowie diverse Querschnittskompetenzen, wie zum Beispiel Medien-, Führungs- und Innovationskompetenzen, vermittelt.

Ab dem fünften Semester können sich die Studierenden zusätzlich – je nach persönlichem Interesse und Kompetenzschwerpunkten – für individuelle Vertiefungsthemen entscheiden.

Im siebten Studiensemester werden die theoretisch erlernten Inhalte in Kooperation mit Unternehmen im Rahmen des Praxismoduls und der Bachelorarbeit praktisch vertieft. Das Kolloquium bildet den Abschluss des Studiums.

Um Methoden und Prozesse aus der Arbeitswelt zu veranschaulichen, steht praxisorientiertes Arbeiten in vielen Modulen und Übungen hoch im Kurs. Die Studierenden werden dabei durch ein fachkompetentes Team aus Professor*innen und Lehrbeauftragen mit ingenieurwissenschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Hintergrund und jahrelanger Berufserfahrung unterstützt.

Weitere Informationen zum Studiengang

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung: Designwissenschaft Designwissenschaft
  • Studiengebühren: siehe Website
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    oder allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Science
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: AUBI-3794 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
59494 Soest
Universitäten, Schulen und Hochschulen 36 Angebote am Standort
Allgemeine Studienberatung

Allgemeine Studienberatung

+49 2371 566-538
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren