Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.)

Fachhochschule Potsdam

14469 Potsdam
2024
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften
  • Studiengebühren:
    Semesterbeitrag 316,34 €
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
    berufsqualifizierender Studienabschluss im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs
  • Studienbeginn:
    jeweils zum Wintersemester
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    15.06.2023 - 15.08.2023
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-8969
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Fachhochschule Potsdam
    Fachhochschule Potsdam © Fachhochschule Potsdam

    Frühkindliche Bildungsforschung (Master of Arts)

    Der Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung ist ein Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam. Sie erhalten interdisziplinäres Fachwissen sowie Forschungs- und Managementkompetenzen und werden auf forschende, steuernde und entwickelnd-beratende Tätigkeiten vorbereitet.

    Unsere Studierenden profitieren außerdem von einem wachsenden Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Partner*innen aus der Praxis.

    Forschen, steuern und entwickeln
    Inhaltlich fokussiert sich der Studiengang auf die Forschung zur Gestaltung von pädagogischen Prozessen für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren und schließt damit die frühe Kindheit sowie die Kindertagesbetreuung in Kita und Hort ein. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist dabei die anwendungsbezogene Grundlagenforschung zu Fragestellungen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung, die im Rahmen eigener Forschungsinteressen vertieft wird.

    Ziel des Masterstudiengangs "Frühkindliche Bildungsforschung" ist es, Studierende für hochqualifizierte Positionen in Forschung, Fachkräfte-Ausbildung und fachlicher Steuerung auszubilden. Im Anschluss an das Studium eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven.

    Im Mittelpunkt des Master-Studiums steht das eigene Forschungsinteresse. Dadurch erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten von Anfang an zu vertiefen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die wissenschaftliche Arbeit auf Grundlage empirischer Forschungsmethoden, wobei neben qualitativen im besonderen Maße quantitativ-experimentellen Ansätzen eine wichtige Rolle zukommt. Die Hälfte des Arbeitsaufwands (60 ECTS-Leistungspunkte) wird daher durch die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts und dessen Umsetzung im Rahmen der Masterarbeit absolviert. Hierbei durchlaufen die Studierenden – begleitet und unterstützt durch die Lehrenden und Kommiliton*innen – alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses. Flankiert wird dies durch entsprechende Lehrangebote. Die Lehrveranstaltungen in den Forschungsschwerpunkten sind als Kolloquien konzipiert, die offenes und kooperatives Arbeiten sowie jahrgangsübergreifendes Lernen ermöglichen. Die Module zum Forschungsschwerpunkt werden methodisch und inhaltlich durch Lehrveranstaltungen in Fach- und Bezugswissenschaften sowie in empirischen Forschungsmethoden begleitet. Hierdurch erhalten Studierende die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema zu befassen, gleichzeitig bereits als Forschende zu agieren sowie mit Partnern aus Forschung, Steuerung und Praxis in ihrem Forschungsgebiet zu kooperieren.

    Berufliche Perspektiven
    In den letzten Jahren hat die Forschung an frühkindlicher Bildung an Bedeutung gewonnen. Dadurch steigt der Bedarf an wissenschaftlich qualifizierten Expert*innen – sei es bei Trägerorganisationen, Fachverbänden, Institutionen oder im Forschungsbereich. Der Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung bereitet Sie auf Forschungstätigkeiten an Hochschulen und in Forschungsinstituten sowie auf die Konzeptionierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Steuerung von Angeboten und Maßnahmen zur inhaltlichen Qualitätsentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung vor.
    Forschung und Entwicklung
    • Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
    • (Praxis-)Forschung, Entwicklung und Planung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen
    • Qualitäts- und Teamentwicklung sowie Evaluation
    • Personal- und Organisationsentwicklung
    • Promotion
    Leitung und Steuerung
    • Systemsteuerung und Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
    • Leitung von Projekten der frühen Bildung (in Stiftungen, Trägern, Fachverbänden)
    • Die Koordination von Trägerorganisationen und Fachverbänden
    • Administrations- und Leitungsstellen im Bildungs- und Sozialwesen, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, der Jugendhilfe, der Weiterbildung und im Schulwesen
    • gesamtstaatliche, regionale und kommunale Planungsfunktionen
    • Qualitätsmanagement: Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität bei Trägerorganisationen und Fachverbänden
    • fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Vernetzungsaufgaben
    Angebot und Beratung
    • Fach- und Organisationsberatung
    • Beratungsstellen der frühen Bildung und frühen Hilfen
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischen Fachpersonals (z. B. an Fachschulen, Weiterbildungsträgern, Jugendbildungszentren und in Landes- und Bundesprogrammen)
    • Öffentlichkeitsarbeit und fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
    Studiengangsdetails:
    • Studienrichtung:
      Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften
    • Studiengebühren:
      Semesterbeitrag 316,34 €
    • Voraussetzung:
      Abgeschlossenes Erststudium
      berufsqualifizierender Studienabschluss im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs
    • Studienbeginn:
      jeweils zum Wintersemester
    • Regelstudienzeit:
      4 Semester
    • Studienabschluss:
      Master of Arts
    • Immatrikulationsfrist:
      15.06.2023 - 15.08.2023
    • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
      AUBI-8969
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
    Zentrale Studienberatung
    Zentrale Studienberatung
    +49 331 580-2070
    E-Mail anzeigen
    Chatte mit uns

    Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

    Jetzt registrieren