Der pharmazeutische und medizintechnische Markt ist in Bewegung und gestaltet sich um. Viele neue Technologien halten Einzug. Dies betrifft die gesamte Wertschöpfungskette der Pharmazeutischen und Medizintechnischen Produkte. Schlagwörter wie Industrie 4.0, vernetzte Produktion und globalisierte Wertschöpfungsketten zeigen diese Veränderung in der traditionellen Arzneimittel-Entwicklung und Produktion. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss der Künstlichen Intelligenz. Maschinen sprechen mit Maschinen, aber es braucht Spezialisten, um den Prozess zu begleiten oder an der Schnittstelle zum Kunden zu vermitteln. Auch im persönlichen Bereich nutzen viele Menschen Apps und Fitness-Tracker. Sie zeigen die Möglichkeiten einer digitalen Begleitung am „Point-of-Care“, die aber auch eine Begleitung und Einordnung braucht. Auch die Logistik, der Handel und die Distribution von Roh- und Zwischenprodukten bis hin zu den Arzneimitteln braucht Spezialisten.
Insbesondere richtet sich das Bachelor-Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) an Personen, die bereits beruflich im Pharmasektor tätig sind und ihre Qualifikation durch einen Hochschulabschluss verbessern möchten.
Das Einsatzgebiet der Absolvent/innen nach dem Abschluss ist vormerklich die Pharmaindustrie im Bereich der Händler, Hersteller, Produzenten und Entwickler. Der Studiengang ist aber auch als grundständiger Bachelor of Science als Erstausbildung studierbar.
Außerdem kann eine Beschäftigung in größeren Apotheken sowie Versand- und Krankenhausapotheken angestrebt werden. Allerdings ist eine Beschäftigung in diesem Bereich nur denjenigen Absolvent/innen zu empfehlen, die insbesondere eine PTA-Ausbildung oder PKA-Ausbildung absolviert haben bzw. neben dem Studium absolvieren. Ansonsten ist aufgrund rechtlicher Regelungen nur eine Tätigkeit im Back-Office möglich. Denn nur ausgebildete PTA oder studierte Pharmazeut/innen dürfen beispielsweise Patient/innen beraten.
Im Laufe des Bachelorstudiums wählen Sie aus aktuell zwei angebotenen Wahlpflichtmodulen. Mit dieser Spezialisierung wird im Laufe des Fernstudiums das herausgearbeitete Kompetenzprofil geschärft.