Energie- und Ressourceneffizienz - Master of Engineering - Fernstudiengang
BHT Berliner Hochschule für Technik
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der
Bewerbungszeitraum startet.
Der Master-Fernstudiengang vermittelt fachliche Kompetenzen in den Studienbereichen
- Energieeffizienz in Gebäuden und deren technische Ausrüstung
- Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion
- Umwelt- und Energiemanagement
- Erneuerbare Energien
Mit diesem umfangreichen, interdisziplinären Wissen befähigt der Studiengang zur Lösung von Aufgaben in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung.
Die Studienmodule umfassen folgende Wissensgebiete:
- Produktions- und Bürogebäude
- Energetische Gebäudebilanzierung
- Nachhaltigkeit
- Bauteile der Gebäudehülle
- Heizungstechnik
- Gebäudelüftung und -klimatisierung
- Warmwasserversorgung
- Beleuchtung
- Messtechnik
- Erstellen von Wärme- und Energiebilanzen
- Energiemanagement
- Projektmanagement
- Regenerative Energiesysteme
- Investitions- und Finanzrechnung
- Energieeffizienz im Gewerbe und in der Industrie
- Energierecht
- Energiecontrolling
- Energiepolitik
Der Studiengang umfasst vier Studienplansemester und ein Mastersemester.
Das Studium ist modular aufgebaut und berufsbegleitend konzipiert, d. h. das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden.
Es setzt sich zusammen aus 12 Fachmodulen, die sich auf vier Semester verteilen sowie dem 13. Modul, welches die Abschlussarbeit/-prüfung beinhaltet.
Im vierten Semester werden drei Wahlpflichtmodule angeboten, von denen eines belegt werden muss.
Die Fernstudienmaterialien werden zu Beginn des jeweiligen Semesters online auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bearbeiten Einsendeaufgaben, deren erfolgreiches Bestehen die Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsenzphase ist.
Die Termine für die Präsenzphasen an der Beuth Hochschule für Technik Berlin liegen in der Regel zwischen Mitte bis Ende März und Mitte bis Ende September und betragen jeweils 3-4 Tage pro Semester.
Pro Modul werden während der Präsenzphase 4 Lehreinheiten à 45 Minuten sowie eine 90-minütige schriftliche Klausur durchgeführt. In einzelnen Modulen finden Gruppenpräsentationen statt.
Die Noten der Zertifikate ergeben sich jeweils aus den Beurteilungen der Einsendeaufgaben und den schriftlichen Prüfungen.
Der erfolgreiche Abschluss einzelner Weiterbildungsmodule wird für Weiterbildungsteilnehmer/-innen zertifiziert, wodurch auch individuell eine partielle Weiterbildung eröffnet wird.
Die Anmeldung zur Masterprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss von mindestens elf der zwölf Module der vier Studienbereiche voraus.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 2.020,- Euro pro Semester
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 5 Semester
-
Studienabschluss: Master of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-9798 (in der Bewerbung bitte angeben)

Zentrale Studienberatung
+49 (0) 30 4504-2020E-Mail anzeigen