Wirtschaftspsychologie Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung
Master of Science
6 Semester
Kultur und Geist
Büro und Verwaltung
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Zielgruppe des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung sind die Absolventinnen und Absolventen aus psychologischen Bachelorstudiengängen. Sie erwerben hier ihre Kenntnisse und verbinden ökonomische mit psychologischer Fachkompetenz. Der Studiengang trägt der Tatsache Rechnung, dass der Unternehmenserfolg nicht nur von ökonomischen Gesetzen abhängt, sondern dass auch kommunikative und psychologische Kompetenzen vorteilhaft sind. Die Inhalte sind auf die psychologischen Grundlagen der Arbeit mit Personal und Organisationen ausgerichtet.
Inhalte:
- Strategie- und Unternehmensentwicklung
- Informations- und Prozessmanagement
- Grundlage des Controllings
- Entscheidung und Unternehmensethik
- Arbeitsrecht
- Personalpsychologie
- Organisationspsychologie
- Kulturpsychologie
- Beratungspsychologie
- Personal- und Projektmarketing
- Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl
- Personalführung und -entwicklung
- Coaching
- Change Management
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms bestens auf die Übernahme von Führungsverantwortung im Management von Organisationen und ihren Mitarbeitern qualifiziert. Aufgrund ihrer breit gefächerten Kenntnisse können sie in allen Institutionen und Unternehmen tätig werden. Neben den normalen fachlichen Tätigkeiten haben sie auch die Möglichkeit, in einem Forschungsinstitut tätig zu werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Strategie- und Personalmanagement
- Eignungsdiagnostik, Personalauswahl
- Human Ressource Management: Personalbeurteilung und Personalentwicklung
- Change Management, Organisationsentwicklung
- Consulting und Coaching
- Teamentwicklung, Mentoring, Moderation, Supervision
- Interkulturelles Management
Besonderheiten
Der Studiengang wird in Teilzeit absolviert.
Studieren
-
BSP Business School Berlin
12247 Berlin -
BSP Business School Berlin – Campus Hamburg
20457 Hamburg