Stadt- und Raumplanung
Abschluss
Master of Science
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
4 Semester
Studienbereich
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Bauwesen und Immobilien
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Bauwesen und Immobilien
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Die Bereiche Stadtumbau und Stadtentwicklung, kommunikative/integrierte Planung und Stadtmanagement stehen in Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln in diesen unterschiedlichen Gebieten ihre Fähigkeiten weiter. Außerdem erlangen sie Management- und Partizipationskompetenzen.
Inhalte.
- Planung im Wandel und Stadtmodellierung
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Stadtentwicklung im nationalen und internationalen Kontext
- Freiraum- und Landschaftsplanung
- Prozessmanagement und Mediation
- Verkehrsentwicklung und -steuerung
- Planungsrecht
- Stadtentwicklung im nationalen und internationalen Kontext
- Freiraum- und Landschaftsplanung
- Soziologie Urbaner Lebensräume
- Regionalmanagement und Regionalanalyse
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Stadt- und Raumplanung können sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor eine Tätigkeit aufnehmen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche:
- Öffentliche Verwaltung
- Private Planungsbüros
- Nichtstaatliche Organisationen
- Wirtschaftsförderung
- Regionalmanagement
- Umweltplanung
- Dorfentwicklung und Dorferneuerung
- Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Wohnungswesen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung
- Regional- und Landesplanung
- Verkehrsplanung
Wirtschaftlich Denken und Handeln
Fremdsprachen anwenden
Natur erforschen
Lehren und Erziehen
Gestalterisch und künstlerisch arbeiten
Technik / EDV entwickeln und einsetzen
Recht anwenden und vertreten
Heilen und vorbeugen
Studieren
-
Fachhochschule Erfurt
99085 Erfurt