Studium Rohstoff-Geowissenschaften
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Rohstoff-Geowissenschaften
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Naturwissenschaft und Forschung
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Länder
Studieninhalte
Eine große Herausforderung stellt gegenwärtig und auch in Zukunft die Versorgung mit Rohstoffen dar. Den Studierenden des Bachelorstudiengangs Rohstoff-Geowissenschaften wird umfangreiches Wissen über die wichtigsten Bereiche des Rohstoffsektors vermittelt. Sie befassen sich intensiv mit naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie und erwerben darüber hinaus Kenntnisse auf dem Gebiet der Ingenieur- und Geowissenschaften. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Rohstoffgruppen wie Erze, Grundwasser Erdgas und Erdöl auseinander.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Mathematik
- Physik
- Geophysik
- Geochemie
- Chemie
- Fernerkundung
- Geowissenschaften
- Rohstoffkunde
- Rohstoffaufbereitung
- Krustenstrukturen
- Erdgeschichte
- Paläontologie
- Erdöl
- Erdgas
- Hydrogeologie
- Mineralische Lagerstätten
- Geländeausbildung
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen können nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eine Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Rohstoffsektors aufnehmen, beispielsweise in der Aufsuchung und Gewinnung von Rohstoffen oder in der Qualitätssicherung im Gelände und im Labor. Des Weiteren können sie auch bei Behörden oder in Forschungsinstitutionen eine Tätigkeit aufnehmen.