Physikalische Technologien
Bachelor of Engineering
7 Semester
Technik
Naturwissenschaft und Forschung
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Physikalische Technologien ist fachübergreifend ausgerichtet und verbindet die Bereiche Naturwissenschaften und Technik. Dadurch sind die Studierenden den stetig wachsenden Anforderungen der modernen Technik in Industrie, Forschung und Medizin gewachsen zu sein. Neben Physik, Mathematik und Chemie werden zudem auch Elektrotechnik, Werkstoffingenieurwesens und Wirtschaftswissenschaften behandelt. Mögliche Studienschwerpunkte sind Biomedizintechnik, Energie und Umwelt oder Mess- und Verfahrenstechnik.
Inhalte:
Biomedizintechnik
- Medizinische Grundlagen für Ingenieure
- Bildgebende Verfahren in der Medizin
- Biomaterialien und Biomechanik
- Radiologische Technik / Strahlenschutz
- Konstruktion biomedizinischer Geräte
- Regenerative Energien
- Instrumentelle Umweltanalytik
- Umweltchemie
- Radioaktivität und Strahlenphysik
- Nachhaltiger Energieeinsatz
- Energiespartechniken
- Ökologie und Umweltrecht
- Lasertechnik/Lasermesstechnik
- Physikalische Verfahrenstechnik
- Vakuumtechnik
- Oberflächenanalytik
- Röntgentechnik
- Messtechnik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Physikalische Technologien sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienprogramms fähig, für komplexe naturwissenschaftlich- technische Probleme optimale Lösungen zu finden. Durch ihre fachübergreifenden Kenntnisse sind sie sehr flexibel und können sich schnell an wechselnde Anforderungen anpassen. So haben sie Zugang zu einem interessanten und dynamischen Tätigkeitsfeld.
Mögliche Tätigkeitsbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Industriemanagement
- Umweltschutz
- Gesundheitswesen
- Planung, Berechnung und Erprobung neuer Geräte und Verfahren
- Prüfung von Werkstoffen, Vertrieb und Service von technischen Geräten und Systemen
- Energieberatertätigkeit
- Technische Überwachung für Wirtschaft und Kommunen
Besonderheiten
Ein Auslandsaufenthalt ist im Rahmen des Studiums meist möglich.