Studium Augenoptik/Optometrie

Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Augenoptik/Optometrie

Abschluss

Bachelor of Science
Bachelor of Engineering
Master of Science
Master of Engineering

Regelstudien­zeit

7 Semester

Studien­bereich

Gesundheit, Pflege und Medizin
Glas, Holz, Papier und Farbe

Empfohlener Schul­abschluss

Fachhochschulreife

Studieninhalte

Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig.
Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden.
In Anlehnung an die aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene basiert der Beruf des Optometristen heute auf einer fundierten Hochschulausbildung mit klinisch-optometrischen Ausbildungsinhalten.
Der Optometrist zeichnet sich als sogenannter „Primary Eye Care Provider“aus, d.h. er ist der primäre Dienstleister für den Gesundheitsstatus des Auges und des visuellen Systems. Die wichtigste Kompetenz eines Optometristen ist eine verantwortliche Befundung bei einer optometrischen Untersuchung und eine Entscheidung über „auffällig“ oder „nicht auffällig“, um eine sichere Empfehlung zur optometrischen Versorgung oder Überweisung an einen Arzt geben zu können. Dafür ist Wissen in den Bereichen Anatomie und Physiologie, Pathologie und Pharmakologie sowie in Techniken zur Anwendung von Geräten und Untersuchungsmethoden erforderlich. Darüber hinaus ist klinisch-optometrische Erfahrung notwendig, die zum einen durch fallbezogenes Lernen ermöglicht wird und zum anderen durch die optometrische Untersuchung an realen Probanden. Mit dem Abschluss des Bachelor of Science im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie ist der Absolvent in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau Fehlsichtigkeiten zu erkennen, zu bestimmen (Refraktionsbestimmung) und zu korrigieren. Darüber hinaus beinhaltet seine Tätigkeit die Anpassung von Sehhilfen, die Abgrenzung von Augenkrankheiten und die Wiederherstellung normaler Zustände des visuellen Systems.
Zusätzliches Wissen besitzt er in angrenzenden Gebieten, zum Beispiel der Lichttechnik und dem Arbeitsschutz, den Optiktechnologien und der Betriebswirtschaft, woraus sich weitere Einsatzgebiete über die Optometrie hinaus ergeben.

Perspektiven

Die Absolventen des Studiengangs haben gute Chancen, in der feinmechanischen und optischen Industrie eine Beschäftigung zu finden.

Mögliche Tätigkeitsbereiche:

  • Augenoptik
  • Laser- und Labortechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Solarbranche
  • Medizintechnik
  • in einer augenärztlichen Einrichtung
  • Wissenschaft
  • Produktmanagement
  • Biotechnologie

Besonderheiten

Je nach Hochschule können die Studieninhalte in anderen Sprachen, wie z.B. Englisch vermittelt werden.

Anforderungen

Wirtschaftlich Denken und Handeln
Fremdsprachen anwenden
Natur erforschen
Lehren und Erziehen
Gestalterisch und künstlerisch arbeiten
Technik / EDV entwickeln und einsetzen
Recht anwenden und vertreten
Heilen und vorbeugen
Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren