Studium Kinderosteopathie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Kinderosteopathie
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Länder
Studieninhalte
Im Großen und Ganzen gibt es keine großen Unterschiede in der osteopathischen Behandlung von Erwachsenen und Kleinkindern. Bei Kindern sind allerdings aufgrund der pränatalen, perinatalen und postnatalen Geschehnisse besondere Vorgehensweisen zu beachten. Die Studierenden befassen sich genauestens mit den speziellen Entwicklungsdynamiken und Krankheitsanfälligkeiten in der Kindheit. Sie beschäftigen sich mit den Entwicklungsphasen der Fortbewegung, der Motorik, der Psyche und des Denkvermögens sowie kindlichen Traumata und Schwangerschaftsproblematiken.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Einführung in die pädiatrische Osteopathie
- Viszerale Osteopathie
- Kraniosakrale Osteopathie
- Methodologie
- Neuroendokrinologie
- Parietale Osteopathie – Fuß, Becken und Knie
- Palpation
- Sensorik
- Innere Organe
- Trauma
- Muskuloskelettales System
Perspektiven
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Kinderosteopathie sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet, die notwendig ist, um als Osteopath tätig zu werden. Nach Abschluss der Prüfung können sie dann eigenständig in der Kinderosteopathie arbeiten.