Studium Internationaler Studiengang technische und angewandte Physik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Internationaler Studiengang technische und angewandte Physik
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Sprachen
Naturwissenschaft und Forschung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Beispiele der Errungenschaften auf der Basis der angewandten Physik sind heutzutage nicht mehr wegzudenken: sich selbst reparierende Werkstoffe, sensorgesteuerte Beleuchtungssysteme, Laserskalpelle oder Solarzellen zur Energiegewinnung. Der Bachelorstudiengang technische und angewandte Physik vermittelt den Studierenden grundlegende natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und ermöglicht es ihnen, sich in einem gewählten Schwerpunkt zu spezialisieren. Mögliche Schwerpunkte sind Mikrosystemtechnik, Lasertechnik sowie Mess- und Sensortechnik. Der Studiengang hat einen hohen Praxisanteil. Zudem ist ein Auslandspraktikum vorgesehen.
Inhalte:
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Werkstoffe
- Technische Physik
- Elektrische und magnetische Felder
- Digitaltechnik
- Informatik
- Messtechnik
- Elektronik
- Einführung in die optische Informationstechnik
- Lasertechnik
- Lasermesstechnik
- Elektronische Messsysteme
- Messautomatisierung
- Optische Sensortechnik
- Modellbildung von Prozessen und Komponenten
- Einführung Akustik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs technische und angewandte Physik sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms bestens auf eine Tätigkeit im dynamischen Wissenschaftsfeld der Physik vorbereitet. Durch ihre fächerübergreifenden naturwissenschaftlich- technischen Kenntnisse sind sie in der Lage, sich schnell und flexibel an veränderte Berufsfelder anzupassen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Fertigung
- Vertriebsingenieurwesen
- Öffentlicher Dienst
- Kommunikationsindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Umwelttechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Automobilbau
- Medizintechnik