Studium Internationaler Studiengang Schiffbau und Meerestechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Internationaler Studiengang Schiffbau und Meerestechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Sprachen
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der internationale Bachelorstudiengang Schiffbau und Meerestechnik orientiert sich in seinen Zielen, dem Aufbau und den Inhalten an den Bedürfnissen des weltweiten Arbeitsmarktes für Ingenieure. Speziell ist er ausgerichtet auf die Erfordernisse der maritimen Technik. Durch ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern können die Studierenden ihre Kompetenzen in bestimmten Gebieten erweitern. Der Studiengang ist zudem praxisorientiert ausgerichtet und erleichtert den Studierenden so den Einstieg in den Beruf.
Inhalte:
- Mathematik
- Mechanik
- Festigkeitslehre
- Schiffstheorie
- Schiffbau
- Physik
- Schiffsmaschinenanlagen
- Schiffskonstruktion
- Schiffsentwurf
- Schiffsstrukturanalyse
- Englisch
- Entwurfsverfahren
- Schiffbau, Meerestechnik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des internationalen Bachelorstudiengangs Schiffbau und Meerestechnik haben nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms Zugang zu verschiedenen Aufgabenfeldern im Bereich des Schiffbaus. Sie arbeiten dabei als Ingenieur bzw. Ingenieurin auf den Gebieten der Projekt- und Objektbearbeitung, der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung, der Entwicklung und Forschung, der Überwachung, der Bauaufsicht, der Beratung, dem Vertrieb oder der Betriebsführung. Durch die internationale Ausrichtung des Studienprogramms haben die Studierenden die Möglichkeit, im Ausland oder in international operierenden Unternehmen tätig zu werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Werftindustrie
- Zulieferindustrie
- Yachtbau
- Ingenieurbüros
- Klassifikationsgesellschaften
- Schiffbau-Versuchsanstalten
- Reedereien
- Aufsichtsbehörden
- Marine
- maritime Institutionen
- Stahlbau
- Anlagenbau
- Flugzeugbau
- Isoliertechnik
- Luft- und Klimatechnik
Besonderheiten
Zulassungsvoraussetzung ist meist ein Vorpraktikum von 13 Wochen Dauer. Im Studiengang ist ein Auslandssemester vorgesehen.