Internationale Technik- und Medienkommunikation
Bachelor of Arts
7 Semester
Sprachen
Medien und Gestaltung
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Viele technische Produkte, die wir im alltäglichen Leben benutzen, sind in der Bedienung kompliziert. Der Studiengang Internationale Technik- und Medienkommunikation wurde konzipiert, um den Verbrauchern den Umgang mit diesen Produkten zu erleichtern. Die Studierenden erlernen, sich auf unterschiedlichste Vermittlungsmedien, Kulturkreise und Zielgruppen einzustellen. Sie erwerben Grundlagenkenntnisse der Informatik, der Naturwissenschaften, der Betriebswirtschaft und des Rechts. Ferner erlangen sie Sprach- und Übersetzungskenntnisse in Deutsch und Englisch, wahlweise auch in einer weiteren Fremdsprache. Auch unterschiedliche Internetanwendungen und die Vertiefung didaktischer Qualifikationen, (beispielsweise durch das Konzipieren von E-Learning-Einheiten) sind wichtiger Bestandteil des Studiums.
Inhalte:
- Sprach- und Textkompetenz
- Englisch
- Sprachgrundlagen Deutsch
- Allgemeine Betriebswirtschaft
- Fachsprachen und Fachterminologie
- Mündliche Sprachbeherrschung
- Translation
- Kommunikation und Kommunikationstechnik
- Visuelle Kommunikation
- Redaktionssysteme und Software für die Technische Dokumentation
- Internationale Normen und Richtlinien
- Didaktik
- Informatik
- Mechatronik
Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können die Absolventinnen und Absolventen vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten aufnehmen. Sie können beispielsweise in folgenden Berufen und Einsatzgebieten tätig werden:
- Fachjournalist/-in
- Autor/-in für Online-Hilfen und Webseiten
- Autor/-in für mehrsprachige Handbücher und Bedienungsanleitungen
- Presseverantwortliche/-r für international agierende Unternehmen
- Trainer/-in für Produkt- und Softwareschulungen
- Beratung/Vertrieb
Studieren
-
Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München
81379 München