Studium Globalization and Development Studies
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Globalization and Development Studies
Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienbereich
Sprachen
Kultur und Geist
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Es ist unmöglich, die Veränderungen in Entwicklungsländern zu verstehen, ohne dass man vorher ein Verständnis der Auswirkungen von Globalisierungstrends auf verschiedene Gebiete der Welt entwickelt, während andere davon nur am Rande betroffen sind. In einer zunehmend globalisierten Welt sind transnationale Verbindungen und Beziehungen immer wichtiger, sie schaffen soziale Phänomene und stoßen neue Dynamiken des Einschlusses und der Ausgrenzung, der kulturellen Konfiguration und der Identitätsbildung an. Der Masterstudiengang Globalization and Development Studies vermittelt den Studierenden alle notwendigen Kenntnisse, um diese Veränderungen zu verstehen, zu interpretieren und sich mit ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Inhalte:
- Theorien der Globalisierung und Entwicklung
- Globale Ungleichheit: Entwicklung aus transnationaler Perspektive
- Forschungsmethoden
- Hilfs- und Entwicklungsorganisationen
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Globalization and Development Studies können nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms direkt in den Beruf einsteigen, sie sind jedoch auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiengangs qualifiziert. Sie haben vor allem Zugang zu einem akademischen Berufsfeld.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Universitäten
- Forschungseinrichtungen
- NGOs
Besonderheiten
Die Studieninhalte werden komplett in englischer Sprache vermittelt.