Studium Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Freie StudienplätzeAbschluss
Master of Counseling
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbereich
Erziehung, Bildung und Theologie
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium und Praxiserfahrung
Länder
Studieninhalte
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist einer der am stärksten frequentierten Beratungsdiensten. Die Studierenden des Masterstudiengangs werden in die Lage versetzt, individuelle und eine Paar- und Familiendynamik zu erkennen und zu verstehen. Sie definieren die Ziele der Beratung, planen Interventionen und starten so Veränderungsprozesse. Weitere Themen sind die Unterstützung von Angehörigen bei Krankheit, Pflege und Betreuung. Das Studium bietet den Vorteil, dass die Studierenden nicht aus dem Berufsleben ausscheiden müssen, um einen weiteren Hochschulabschluss zu erwerben.
Inhalte:
- Psychologische und Theoretische Grundlagen
- Diagnostik
- Beziehungsgestaltung
- Intervention
- Forschung
- Paarberatung
- Erziehung
- Familien
- Schwierige Lebenslagen
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Ehe-, Familien- und Lebensberatung sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms in der Lage, Familien, Ehepartnern und Einzelpersonen in schwierigen Lebenslagen beratend zur Seite zu stehen und Veränderungen einzuleiten. Sie können die zugrunde liegende Problematik erkennen, analysieren und somit Lösungsvorschläge machen. Da diese Beratungsangebote eine hohe Nachfrage haben sind die beruflichen Perspektiven gut.
Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in allen Einrichtungen der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.
Anforderungen
Studienplätze
-
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
48147 Münster -
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
50668 Köln -
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
33098 Paderborn