
BWL - Handel (B.A.)
Zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern gehören die Bereiche betriebliches Rechnungswesen, Beschaffung, Marketing, Vertrieb, Organisation inklusive EDV sowie Personalwesen.
Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Ich schreibe über meine Praxisphasen verteilt zwei Projektarbeiten, die von der DHBW Stuttgart vorgeschrieben sind und eine Bachelorarbeit. Ansonsten werden mir Aufgaben aus der jeweiligen Abteilung übertragen, in der ich eingesetzt bin.
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Man lernt in einem familiären Verhältnis viele tolle Leute kennen.
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Aufgrund meiner vorherigen Ausbildung zum Industriekaufmann wusste ich, dass mir die kaufmännische Richtung gefällt und ich mich hier weiterbilden will. Deshalb entschied ich mich dazu, anschließend ein Studium in der Richtung BWL zu machen. Eins stand fest. Ich wollte auf jeden Fall dual studieren, um die Praxis zu erleben und monatlich Gehalt zu bekommen.
Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Mir gefallen vor allem Aufgaben bei denen man am Ende einen Erfolg hat. Beispielsweise hatte ich die Aufgabe Excel-Dateien aufzubereiten, die die Artikel unseres Webshops beinhaltet. Das Ergebnis der Arbeit waren besser dargestellte Produktbeschreibungen im Webshop und außerdem auch ein positiver Effekt für die Suchmaschine.
Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Mein Studium dauert 3 Jahre. Mir ist keine Möglichkeit bekannt, dass man ein duales Studium verkürzen kann.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Man benötigt mindestens den Abschluss einer Fachhochschulreife oder Abitur. Außerdem sollte man sich für BWL interessieren und gerne mit dem Computer arbeiten.
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, FH, BA, ...) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Der Unterricht an der DHBW Stuttgart findet in normaler Klassengröße, mit bis zu ca. 30 Personen statt. Die Dozenten gehen auf Rückfragen jedes Einzelnen ein und dies in einer recht schulischen Atmosphäre. Man arbeitet in so gut wie jedem Fach Skripte durch und hat im 3-monatigen Wechsel Theorie- und Praxisphase.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Nach meinem Studium habe ich den Abschluss „Bachelor of Arts“ mit der Richtung BWL-Handel und kann daraufhin entweder meinen Masterabschluss abschließen oder mich für einen kaufmännischen Beruf entscheiden. Es stehen mir also noch alle Türen offen, wenn es um die Jobwahl geht.
Zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern gehören die Bereiche betriebliches Rechnungswesen, Beschaffung, Marketing, Vertrieb, Organisation inklusive EDV sowie Personalwesen.
Die KAISER+KRAFT EUROPA GmbH ist die führende Versandhandelsgruppe für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung in Europa. Mit rund 1.000 Mitarbeitern und Vertriebsgesellschaften in über 20 europäischen Ländern bietet die KAISER+KRAFT EUROPA-Gruppe via Katalog und Internet in der jeweiligen...
Wir wurden zunächst empfangen und das erste Kennenlernen mit den anderen Auszubildenden und Studenten fand statt. Durch eine Rallye in der Markant lernten wir das Gebäude und auch schon einige Mitarbeiter kennen. - Durch den Austausch merkte ich schnell, dass nicht nur ich nervös war, sondern...
Mein Name ist Victor Carrilho, ich bin 22 Jahre alt und habe im September 2019 die Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel Schwerpunkt Verwaltung begonnen. - Ich habe vor Beginn meiner Ausbildung bereits bei REWE und PENNY im Verkauf gearbeitet, mich dabei immer sehr wohl gefühlt und...
Zahlungseingänge prüfen. Eingangspost bearbeiten. Archivierungstätigkeiten. Kreditorenkonten anlegen. Zahlungseingänge buchen. - Der kollegiale Zusammenhalt. Das Arbeitsklima. Die lockere Atmosphäre. - Solide Grundlage für das Arbeitsleben. Bürotätigkeiten gemischt mit sozialen Kontakten...