Fragen an den Auszubildenden:
Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Ich erstelle 3D-Modelle von diversen Einzelteilen mit einem CAD Programm und leite davon eine Zeichnung ab. Des Weiteren stelle ich Baugruppen aus den Einzelteilen zusammen oder bearbeite vorhandene Baugruppen.
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Das Besondere an der IMA ist, dass alle Arbeitnehmer sehr gut behandelt werden und wir dank des Tarifvertrags viele Vorteile haben.
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Nach meinem Schulpraktikum bei der IMA war mir klar, dass der Beruf meinen Interessen entspricht und mir die Aufgaben sehr viel Spaß machen.
Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Besonders gefallen mir Konstruktionsaufgaben, bei denen ich 3D-Modelle erstelle und zum Beispiel einen geeigneten Werkstoff für die Einzelteile auswähle.
Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kann bei guten Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Hauptsächlich werden die Schulfächer Mathe und Physik benötigt. Außerdem sollte ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein gutes technisches Verständnis vorhanden sein.
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, FH, BA, ...) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Der Unterricht findet pro Jahr in zwei Blocks mit jeweils 6 Wochen am Leo-Sympher Berufskolleg in Minden statt. Dort liegt der Schwerpunkt auf Mathe und Physik.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung hat man generell gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebs. Außerdem hat man eine sehr gute Grundlage für eine Ausbildung zum Techniker oder für ein Studium im Bereich Maschinenbau.