Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Je nach Abteilung unterstützende Maßnahmen wie Rechnungsvergleiche, Kontrolle von Hygiene-Blättern, Kontrolle von Mitarbeiterchips, Kontrolle von Anmeldungen der LKWs bei den Speditionen. Aber auch eigenständige Aufgaben wie z. B. Probenentnahme im Qualitätswesen, Post- und Laborfahrten in der Zentrale, Buchung von Leergut, Erstellen von Lieferscheinen und CMR Papieren im Versand.
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Wir sind ein Schlacht- und Zerlegebetrieb, was nicht unbedingt jedermanns Geschmack ist.
Ich persönlich schätze die Freundlichkeit und vor allem die Unterstützung für die Azubis aller Mitarbeiter. Auch das Verständnis dafür, wenn man doch mit dem ein oder anderen Bereich des Betriebes Probleme hat, wie z. B. die Schlachtung, in die man ab und an für das Qualitätswesen muss, habe ich so noch in keinem anderen Unternehmen erfahren dürfen.
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich wollte nochmal eine zweite Ausbildung beginnen und da ich vorher bereits eine Ausbildung zum Verkäufer gemacht habe, lag der Weg zum Kaufmann nahe. In der jetzigen Ausbildung gefallen mir vor allem die wechselnden Tätigkeitsbereiche und der sich immer weiter vertiefende Einblick in das Unternehmen.
Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Besonders mag ich die Vielseitigkeit der Aufgaben in den einzelnen Abteilungen. In jeder Abteilung habe ich bis jetzt nur positive Aufgaben erleben dürfen und Nichts, was mir z. B. so gar nicht gefallen hat. Es gibt viele spannende Aufgaben im Versand, wo man viele Sachen beachten und auch organisieren muss. Dazu kommt der Kontakt mit den Fahrern die Ihre Papiere bei mir abholen kommen. Dieser Mix aus vielen Aufgaben macht mir in der Abteilung Versand am meisten Spaß.
Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Meine Ausbildung dauert 3 Jahre, sie kann allerdings auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden, wenn ein Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden ist oder aber besonders gute Leistungen erbracht werden.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Mindestens ein Realschulabschluss sollte vorhanden sein, man sollte relativ gut in den Fächern Deutsch, Mathematik und auch Englisch sein. Da diese meist Grundlage für die Tätigkeiten im Büro sind.
Persönlich sollte man Spaß an Teamarbeit aber genauso auch an Arbeiten alleine haben. Man sollte mit dem PC einigermaßen umgehen können, sprachliche Gewandtheit (auch in Sachen Fremdsprache), Interesse an Erstellung von Statistiken. Kontaktfreudigkeit und Flexibilität sind ebenfalls von Vorteil.
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, Hochschule) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Im ersten Lehrjahr, in dem ich mich aktuell befinde, sind 2 Berufsschultage pro Woche angesetzt. Im zweiten und dritten Lehrjahr ist es je ein Tag in der Woche.
Deutsch, Politik und das Grundgerüst des Warenwirtschaftssystems der Schule wurde uns ein halbes Jahr gelehrt, Englisch ein Jahr. Wichtig sind ansonsten eigentlich auch alle Lernfelder, da sie sich im Laufe der Ausbildung ineinander vermischen. Besonders hervorzuheben wäre allerdings doch das Rechnungswesen, da die Inhalte dort immer weiter aufeinander aufbauen.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung gibt es noch die Möglichkeiten (wie auch schon in der Ausbildung) sich durch Zusatzqualifikationen weiterzubilden. Auch ein Handelsfachwirt kann noch erworben werden. Man kann sich auch als Handelsvertreter oder mit einem eigenen Unternehmen selbstständig machen.