Duales Studium zur Bundespolizistin oder zum Bundespolizisten (m/w/d) im gehobenen Polizeivollzugsdienst
Bundespolizei
Stellendetails:
-
Beruf: Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin Bundespolizei im gehobenen Dienst Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin Bundespolizei im gehobenen Dienst
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Fachhochschulreife
oder Hochschulreife -
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Studiumstyp: Am Standort
-
Dauer: 3 Jahre
-
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: 1.627,00 €
-
Referenz-Nr: AUBI-311107 (in der Bewerbung bitte angeben)
-
PDF-Download: Mit Sicherheit vielfältig
Gehobener Dienst – ein Job für Aufsteiger
Du interessierst dich für das erfolgreiche Führen von Teams? Du möchtest gerne tiefer einsteigen und nach und nach mehr Verantwortung übernehmen? Wenn du dich für den gehobenen Dienst der Bundespolizei entscheidest, stehen dir als Führungskraft oder Spezialistin bzw. Spezialist alle Möglichkeiten offen.
Ob Rechtswissenschaften, Psychologie, Politik, Einsatz- oder Führungslehre: Die Studieninhalte für Anwärterinnen und Anwärter im gehobenen Dienst sind abwechslungsreich. Wenn du dich für diese Laufbahn bewirbst und angenommen wirst, absolvierst du ein dreijähriges Diplomstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Theorie und Praxis im Wechsel
Dein Studium orientiert sich am Aufbau und an den Inhalten eines Bachelorstudiengangs: Theoretische und praktische Phasen wechseln sich ab. Nach erfolgreichem Abschluss und der Einstellung in deiner neuen Dienststelle bist du Polizeikommissarin oder -kommissar und trägst den Titel Diplomverwaltungswirtin oder -wirt (FH).Studieren in Brühl und Lübeck
Aus dem tiefen Westen in den hohen Norden: Nach dem Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl bei Bonn setzt du dein modulares Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Hansestadt Lübeck fort. Hier wirst du von Professorinnen bzw. Professoren und Polizeibeamten aus dem höheren Dienst unterrichtet. Im Hauptstudium studierst du zusammen mit sogenannten Aufstiegsbeamten, die bereits viele praktische Erfahrungen aus dem Berufsalltag mitbringen: Sie kommen aus dem mittleren Dienst und haben sich durch ein Auswahlverfahren für den Aufstieg in den gehobenen Dienst qualifiziert.Was dich nach deinem Abschluss erwartet
Drei Jahre Studium liegen erfolgreich hinter dir? Dann steht dir eine spannende Karriere bevor: ob im Ermittlungsdienst, im Kontroll- und Streifendienst, in der Sachbearbeitung – oder in deiner ersten Führungsrolle. Bei erfolgreicher Bewährung im Dienst kannst du bereits frühzeitig nach deiner Ausbildung im gehobenen Dienst erste Führungsverantwortung übernehmen. Perspektivisch wirst du bspw. eine Dienstgruppe leiten oder einen Einsatzzug führen. Bei Eignung und nach zusätzlichen Fortbildungen kannst du auch zum Flugdienst, zur Bundespolizei See oder zur Spezialeinheit GSG 9 wechseln.
Stellendetails:
-
Beruf: Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin Bundespolizei im gehobenen Dienst Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin Bundespolizei im gehobenen Dienst
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Fachhochschulreife
oder Hochschulreife -
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Studiumstyp: Am Standort
-
Dauer: 3 Jahre
-
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: 1.627,00 €
-
Referenz-Nr: AUBI-311107 (in der Bewerbung bitte angeben)
-
PDF-Download: Mit Sicherheit vielfältig
Bewerbungsunterlagen:
-
siehe Website
https://www.komm-zur-bundespolizei.de/bewerbung/polizeivollzugsdienst
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Bewerbungsunterlagen erstellen