In Deutschland gibt es mehr als 18.000 Sportplätze, auf denen ausschließlich Fußball gespielt wird. Hinzu kommen über 35.000 Anlagen für andere Sportarten. Diese vielen Sportanlagen gilt es tagtäglich zu pflegen, zu erweitern und zu renovieren. Außerdem entstehen laufend neue Sportplätze. Genau hier kommen wir als Sportplatzbauer ins Spiel. Wir erzählen euch, welche Aufgaben auf Sportplatzbauer zukommen und wie ihr Teil des heiler-Teams werden könnt.

Was macht ein Sportplatzbauer?

Als Sportplatzbauer bist du ein echter Allrounder. Besondere Merkmale: körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit, Begeisterung für Maschinen, ein hohes technisches Verständnis sowie Reisebereitschaft. Ein Projekt wie das Spielfeld im Signal-Iduna-Park entsteht nicht von heute auf morgen, ebenso wenig wie der Sportplatz um die Ecke. Von der Planung bis zum Anstoß sind es viele einzelne Schritte: Vom Abriss bestehender Anlagen über das Fällen von Bäumen bis hin zum Planieren des Untergrunds. Der Sportplatzbauer ist an allen einzelnen Projektschritten beteiligt, bis der Ball letzten Endes rollen kann. Diese Abwechselung macht den Ausbildungsberuf für viele junge Menschen so interessant.

Wie wirst du Sportplatzbauer*in?

Die Frage aller Fragen ist natürlich: „Wie kann ich Sportplatzbauer*in werden?“. Prinzipiell kann das jede oder jeder von euch. Ein Hauptschulabschluss genügt vollkommen. Natürlich solltet ihr euch bewusst sein, auf was ihr euch einlasst! Ihr werdet immer in einem eng eingespielten Team arbeiten, ihr werdet euch dreckig machen und ihr werdet viel Zeit an der frischen Luft verbringen. Das ist sicherlich nichts für jedermann, aber vertraut uns – es lohnt sich! Ihr bekommt Orte zu Gesicht, die viele höchstens aus dem Fernsehen kennen. Der Traum eines jeden Fans oder Freizeitkickers ist es, einmal auf dem heiligen Rasen seiner Lieblingsmannschaft zu stehen. Eines vorweg: Für euch kann dieser Traum in Erfüllung gehen. Und noch viel besser, ihr könnt sogar dabei sein, wenn der Platz im Stadion gebaut wird. Und als Teil eines unserer Greenkeeper-Teams ist es eure Aufgabe, den Rasen tagtäglich mit viel Liebe zu pflegen.

Ihr merkt schon, Motivation und Begeisterungsfähigkeit spielen eine große Rolle, handwerkliche Fähigkeiten kommen mit der Zeit – ihr lernt schließlich von und mit den Besten. Ganz wichtig: Da die Ausbildung keine Schulbesuche beinhaltet, müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein!


Wenn ein Sportplatz gebaut wird, sind viele verscheidene Baumaschinen im Einsatz.

Ausbildung bei heiler – warum wir perfekt für euch sind!

Die Firma heiler steht für modernen Sportplatzbau, seit mittlerweile über 65 Jahren. Und wir wissen, wie man ausbildet: Die Ausbildung zur/zum Sportplatzbauer*in findet zu 100 % bei uns im Betrieb statt. Da der Sportplatzbauer als Ausbildungsberuf (noch) nicht anerkannt ist, könnt ihr diesen Beruf nur in einer innerbetrieblichen Ausbildung in einem spezialisierten Unternehmen wie heiler erlernen. Daher vermitteln wir euch alle theoretischen sowie praktischen Kompetenzen in unserem großen Ausbildungsbereich. In der Theorie erklären wir euch zum Beispiel, wie man richtig mit den verschiedenen Baustoffen umgeht und dabei die Umwelt schont, aber auch wie man Baupläne und Skizzen richtig liest.


Seit dem letzten Jahr bieten wir unseren Azubis für den praktischen Teil der Ausbildung etwas ganz Besonderes an: Das Ausbildungscamp! Keine Sorge, hier muss niemand durch den Schlamm robben und hier erwartet euch auch kein strenger Drill-Sergeant. Im Ausbildungscamp lernt ihr direkt, wie man beispielsweise einen Kanal fachgerecht anschließt, Rodungsarbeiten durchführt und eben alle wichtigen Fähigkeiten, die eine/ein Sportplatzbauer*in draufhaben muss. Wie der Name schon sagt, ist das Ausbildungscamp ein Bereich, in dem sich die Azubis voll und ganz austoben können – und ganz wichtig: Fehler sind hier ausdrücklich erlaubt! Denn nur aus Fehlern lernen wir.


Zu deinen möglichen Aufgaben gehört auch die Pflege von Sportplätzen, wie hier in der SchücoArena Bielefeld.

Was kommt nach der Ausbildung?

Wenn ihr eure betriebliche Ausbildung bei heiler abgeschlossen habt, ist das natürlich nicht das Ende eurer Karriereleiter. Wir legen viel Wert auf Fort- und Weiterbildungen. Bei uns könnt ihr aufbauende Seminare und Fortbildungen zu vielen Themen besuchen, in denen ihr zum Beispiel mehr über Erdbaumaschinen, über die richtige Be- und Endwässerung oder über moderne Vermessungstechniken und die perfekte Baustellenabwicklung lernt. Euch stehen also viele verschiedene Wege offen.

Wie bewerbe ich mich bei heiler?

Haben wir dein Interesse geweckt? Super! Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung. Bitte schildere uns im Anschreiben, warum genau du die/der Richtige für die Ausbildung des/der Sportplatzbauers*in bist; Ein ausführlicher Lebenslauf rundet deine Bewerbung ab. Nutze einfach unsere Bewerberformular oder schreib uns eine Mail.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren