
Ungewöhnliche Studiengänge zum Schmunzeln
Acht Tage! So lange habt ihr noch Zeit, um euch für einen Studiengang zu bewerben. Am 15.01. endet die Bewerbungsfrist für das kommende Sommersemester an den meisten deutschen Hochschulen. Danach geht nichts mehr. Dank Online-Bewerbung ist dies fix gemacht. Wenn ihr nur wisst, was es werden soll. Ihr habt aber keinen Bock auf 08/15-Fächer wie BWL, Lehramt oder ähnlichen Kram? Dann haben wir hier ungewöhnliche Studiengänge für euch – mit der Garantie zum Staunen:
Beginnen wir erst mal mit einem relativ normalen Studiengang, für das euch alle (männlichen) Freunde beneiden werden: Brauerei- und Getränketechnologie. Die TU Berlin und die TU München (wo auch sonst?!) bieten einen Bachelor- und Masterstudiengang an. Das Fachgebiet „Brauwesen“ beschäftigt sich – neben der eigentlichen Herstellung von Bier – auch mit der Forschung, Lehre und Beratung rund um das Getränk. Voraussetzung ist berufspraktische Erfahrung. Bei rund 1350 deutschen Brauereien dürfte das nicht schwer fallen…
Onomastik
Müller, Meyer, Schulze – wieso ist dieser Name so verbreitet? Woher kommt mein Nachname und was bedeutet er? Antworten darauf bekommt ihr, wenn ihr „Namenskunde“ studiert. Diesen viersemestrigen Masterstudiengang könnt ihr deutschlandweit nur an der Universität Leipzig am Institut Slavistik studieren. Onomastik behandelt nicht nur Herkunft, Bedeutung und Ausbreitung von Namen, sondern auch Orts- oder Gewässernamen. Geeignet für alle historisch interessierten Personen, die beispielsweise Geschichte oder Ethnologie im Bachelor studiert haben.
Angewandte Sexualwissenschaften
Kein Scherz - Sex kann man auch studieren. Absolventen des Masterstudiengangs "Angewandte Sexualwissenschaften" an der Hochschule Merseburg können später in Beratungseinrichtungen (Ehe,- Lebens,- Familienberatung, Gesundheitsamt, Aids-Hilfe etc.) oder in sozialpädagogischen Räumen (Heime, Behindertenwerkstätte, Sozialarbeiter) arbeiten. Inhaltlich geht es um Sex mit möglichen Störungen und verschiedenen Generationen (Sex im Alter, mit Behinderung, gesundheitliche Probleme etc.). Mehr zum Inhalt und Ablauf hier: http://bit.ly/1DwLhPB.
Skateboarding
Vom Skaten allein ist noch niemand Reich geworden. Skateboarding könnt ihr im Zuge des Lehramtsstudiums an der Universität Münster studieren. Dabei geht es aber weniger um professionelle Stunts auf dem Board. Titus Dittmann, Münsteraner Ex-Student und Skateboard-König, vermittelt Pädagogik und Sportwissenschaften an die Studenten. Skateboarding ist für ihn ein pädagogisch wirksames Werkzeug, gerade für Jugendliche. Es fördert das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt. Deshalb können Lehrer es auch später sehr gut in ihren Unterricht integrieren.