Umschulung – Sprungbrett für neue Berufschancen
Nicht jeder findet sich nach Ausbildung oder Studium im richtigen Beruf wieder. Was tun, wenn du merkst, dass du in deinem aktuellen Job völlig fehl am Platz bist? Eine Umschulung kann dir neue Impulse geben, um dich beruflich neu zu erfinden. Die Gründe, warum du dich umschulen lassen solltest, sind vielfältig. Im nachfolgenden Artikel findest du einen informativen Wegweiser.
Freie AusbildungsplätzeWahrscheinlich warst du dir bei der Wahl deines zukünftigen Berufes sicher und dachtest, dass dieser perfekt zu dir passt. Leider entpuppt sich manchmal - trotz einer guten vorherigen Berufsorientierung und -information - dein vermeintlicher Traumjob als Seifenblase und du bist unzufrieden. Auch gesundheitliche Gründe können dich daran hindern, deinen bisherigen Beruf weiter auszuüben. Noch ein Grund, einen Umschulungsberuf zu ergreifen, kann eine längere Arbeitslosigkeit sein.
Jobs für Quereinsteiger
Du solltest dir klarmachen, dass eine Umschulung gut begründet sein sollte. Unzufriedenheit im bisherigen Job, Krankheit, Arbeitslosigkeit, aber auch veränderte familiäre Rahmenbedingen können wichtige Gründe sein, die eine Umschulung sinnvoll machen. Ideal wäre es, wenn du dich in deiner aktuellen Branche umschulen lässt. Aufgrund deiner Vorkenntnisse kann es nämlich gut sein, dass du deine Umschulung verkürzen kannst. Ist es nicht möglich, in der gleichen oder ähnlichen Branche zu bleiben, stellen Quereinsteiger-Berufe wie Informatiker, Erzieher oder ein Arbeitsfeld in der Pflege gute Alternativen dar, denn hier sind Fachkräfte besonders gefragt.
Aufstiegsfortbildungen für höhere Qualifikationen
Falls du eine Veränderung deiner momentanen Berufssituation planst, ist auch eine Aufstiegsfortbildung eine mögliche Alternative, deine bisher erworbenen beruflichen Qualifikationen optimal zu nutzen. Das Ziel für dich ist es dabei, auf deinen Skills aufzubauen, mehr Verantwortung zu übernehmen und am Ende des Tages auch mehr Geld zu verdienen. Eine Aufstiegsfortbildung ist eine gute Möglichkeit, in deinem gewohnten Berufsumfeld zu bleiben und gleichzeitig deine Unzufriedenheit mit dem derzeitigen Beruf gezielt zu verbessern. Eine Fach- oder Führungslaufbahn eröffnet dir eine neue Position mit neuen Herausforderungen. Zugleich hast du vertraute Arbeitsbedingungen und die Zuversicht, deine Branchenkenntnisse nicht zu verlieren.