Student Talk: Was denken unsere Austausch­studierenden über die ISM?

Das Auslandssemester ist ein Teil des Studiums an der International School of Management, doch nicht nur unsere Studierenden besuchen Partnerhochschulen im Ausland. Auch internationale Austauschstudierende finden einen Studienplatz für ihr Auslandssemester an der ISM.

Mein Name ist Sonja Fluehe und ich war eine Buddy-Partnerin für unsere Austauschstudierenden, aber auch die studentische Koordinatorin des Buddy-Programms im Sommersemester 2023 am Campus Köln.

Beim Buddy-Programm legen wir den Fokus darauf, abwechslungsreiche Aktivitäten mit den Studierenden zu unternehmen, um diesen unsere deutsche Kultur zu zeigen, aber parallel auch die Heimatkultur der Austauschstudierenden kennenzulernen. Diesen Diskurs ermöglichten wir in verschiedenen Events, wie zum Beispiel beim Pub-Quiz, beim Stößen (100ml Bier) trinken in Dortmund oder auch bei ISM-Events. Außerdem verbrachten die Studierenden auch privat Zeit zusammen, wie beim Essen im Restaurant, beim Feiern oder im Fitnesscenter gleich neben der ISM.

Um zukünftigen Studierenden einen Einblick in das ISM-Buddy-Programm zu ermöglichen, haben wir einige Austauschstudierende nach ihren Erfahrungen an der ISM Köln im Sommersemester 2023 gefragt. Daniela, eine Studentin aus Mexico von der Universidad Anáhuac México Norte und Amalie, eine Studentin aus Norwegen vom Kristiania University College teilen ihre Erfahrungen mit uns.

Daniela:


Es war großartig! Es hat viel Spaß gemacht! Ich denke, dass ich hier aus meiner Komfortzone rauskam, denn in Mexiko war ich zurückhaltend und schüchtern und es war schwer für mich, neue Menschen kennenzulernen. Hier war es nicht so. Ich fand sehr schnell neue Freunde! Ich mag an Köln die Menschen sehr. Diese helfen dir immer auf der Straße, wenn du Hilfe brauchst. Aber auch die Stadt selbst hat mir sehr gefallen wie unter anderem die vielen Parks oder Grünflächen, wo man die Sonne genießen kann. In Mexiko ist es nicht so. 

Amalie:


Ich mag Köln sehr durch die geografische Situation. Von hier aus ist es sehr einfach, durch Deutschland zu reisen, aber auch in die Nachbarländer. Ich würde gerne wiederkommen, denn hier gibt es so viele verschiedene Orte und Kulturen, welche ich noch entdecken will. 


Welche Module erwarten unsere Neuankömmlinge?


Die Studienfächer sind vom Standort abhängig. Es gibt Grundfächer wie Projektmanagement oder Marktforschung und studiengangsspezifische Fächer wie z. B. Prinzipien des Marketings oder Luxusfashion.


Daniela:


Es hat mich sehr gefreut viele neue Menschen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen aber auch die Vorlesungen im Fach Global Brand & Fashion Management waren genau das, was ich als Spezifikation gesucht habe. 


Amalie:


Es war fantastisch! Ich mochte die Professoren wirklich sehr, denn sie haben bereits mehrere Jahre an Erfahrung in anderen Unternehmen gesammelt, bevor diese anfingen als Dozenten zu arbeiten. Vor allem konnten die Dozenten all ihre Erfahrungen mit uns teilen. Jedoch war die Vorlesungsdauer doppelt so lang wie meine Vorlesungen in Norwegen, also in Norwegen dauert eine Vorlesung 45 Minuten und dann ist 10 Minuten Pause. Hier dauerte eine Vorlesung eineinhalb Stunden und danach ist 15 Minuten Pause. Daran musste ich mich erst gewöhnen. 

Gibt es etwas, was ihr den zukünftigen Studierenden mitgeben wollt?


Daniela:

Es hat mich sehr gefreut viele neue Menschen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen aber auch die Vorlesungen im Fach Global Brand & Fashion Management waren genau das, was ich als Spezifikation gesucht habe. 

Übrigens: Viele unserer Austauschstudierenden kommen von einer Partnerhochschule aus Europa wie auch Amalie. Diese Studierenden brauchen kein Visum. Dieses brauchst du nur, wenn du von einer Hochschule außerhalb von Europa kommst, wie Daniela.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker
Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker

Zum ersten Mal hat Häcker Küchen GmbH & Co. KG aus Rödinghausen ihre Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und mit „gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei Häcker ist, erklärt Ole Horstmann, angehender Holzmechaniker im 2. Lehrjahr, im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.