Stadtwerke Tübingen sind ein „BEST PLACE TO LEARN" für junge Menschen
Pressemitteilung der Stadtwerke Tübingen vom 26.07.2021: Hohe Ausbildungsqualität im kommunalen Unternehmen | Eine Ausbildung bei den Stadtwerken Tübingen (swt) hat „gefühlt“ seit jeher eine hohe Qualität. Jetzt haben es die swt schwarz auf weiß: sie sind ein „BEST PLACE TO LEARN“. Mit der Bewertung „Gut“ innerhalb des „Audit Duale Ausbildung“ verfügen die swt nachweislich über einen hohen Ausbildungsstandard vom Recruiting bis zum späteren Übergang in die Arbeitswelt in einem vielfältigen Arbeitsumfeld. Das Siegel ist zunächst drei Jahre lang gültig. Die Stadtwerke Tübingen haben zum ersten Mal das Zertifikat "BEST PLACE TO LEARN" für ihre hohe Ausbildungsqualität erhalten.
mehr über die Ausbildung bei den swtAuf Basis von sieben Qualitätsbereichen mit 72 Einzelkriterien haben sich die Stadtwerke Tübingen erstmals dem Ausbildungsaudit der AUBI-plus GmbH unterzogen. Zu den Kriterien zählen: Recruiting, Onboarding, Planung/Gestaltung, Berufliches Lernen, Kompetenzen des Ausbildungspersonals, Lernortkooperationen und Ausbildungsergebnis/Perspektiven. Grundlage der Bewertung waren Interviews mit aktuellen und ehemaligen Auszubildenden, Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten. Ihre Erstzertifizierung haben die swt mit dem Gesamtergebnis „Gut“ erfolgreich abgeschlossen. Das Siegel „BEST PLACE TO LEARN®“ dürfen die swt nun drei Jahre lang führen, bevor im Jahr 2024 die Re-Zertifizierung ansteht.
„Jungen Menschen ein attraktives Ausbildungsangebot zu machen und sie später als Fachkräfte zu integrieren, ist für Unternehmen essenziell wichtig“, sagt swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. „Der Fachkräftemangel besteht nicht erst seit gestern. Um motivierten, talentierten Nachwuchs zu finden, muss die Qualität bei der Ausbildung stimmen. Die Stadtwerke Tübingen bieten im kaufmännischen und technischen Bereich attraktive und vielfältige Tätigkeitsfelder, die auch zukünftig viele junge Menschen ansprechen sollen.“
Stärken und Entwicklungspotentiale
Besonders gute Ergebnisse erzielten die swt im Bereich der Einarbeitung und Integration neuer Auszubildender (Onboarding). Nach den pandemiebedingten Einschränkungen wollen die swt die Kooperationen mit Berufsschulen zukünftig wieder intensivieren.
Bei den swt sind die Auszubildenden von Anfang an mittendrin dabei. Dafür sorgt unter anderem eine enge Begleitung durch Ausbildungsbeauftragte und Mentoren. Einführungstage, Feedbackgespräche, Schnupperwochen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens sowie Teamevents wie Grillabende oder Azubi-Ausflüge gestalten die swt-Ausbildung lehr- und abwechslungsreich.
Lesetipp: Ausbildung im Fokus: Individuelle Entwicklung in der Ausbildung Im Interview mit der AUBI-news-Redaktion erklärt Ingo Straten, Sachgebietsleiter Personalentwicklung und Ausbildungsleiter bei den Stadtwerken Tübingen, worauf es den swt beim Recruiting, Onboarding und der Ausbildungsarbeit ankommt und welche Impulse die Ausbildungsverantwortlichen aus dem Zertifizierungsverfahren mitnehmen. >> zum Interview |