Professor Benjamin Wagner vom Berg mit Green Focus Award ausgezeichnet

Großes Engagement für Nachhaltigkeit im Logistikbereich Wie lässt sich der Verkehrs- und Logistiksektor so gestalten, dass perspektivisch Klimaneutralität erreicht werden kann? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg von der Hochschule Bremerhaven seit vielen Jahren. Mit seinem großen Engagement für Nachhaltigkeit in der Logistik und den bremischen Häfen konnte er nun die renommierte Jury des Green Focus Awards überzeugen. Er nahm die Auszeichnung in der Kategorie Engagement im Rahmen des Nachhaltigkeitskongresses „Envoconnect 2024“ in Bremerhaven entgegen.

Seit vielen Jahren ist Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg in Bremen, Bremerhaven und der Region aktiv. Als Leiter des Smart Mobility Institutes an der Hochschule Bremerhaven forscht er gemeinsam mit seinem Team an verschiedenen Lösungen für eine nachhaltige Logistik – sowohl in den Häfen als auch auf der sogenannten „Letzten Meile“, der Lieferung bis an die Haustür. Kürzlich startete sein neues Projekt „Green Delivery Analytics“, das Unternehmen und Kommunen konkrete Lösungsvorschläge für eine nachhaltige und klimafreundliche Last-Mile-Logistik liefern soll. Er lehrt im Studiengang Transportwesen/Logistik der Bremerhavener Hochschule und betreut dort einschlägige Abschlussarbeiten. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich, unter anderem als Mitglied der Enquetekommission der bremischen Bürgerschaft zur Erreichung der Klimaziele und im Vorstand des Vereins der Wirtschaftsingenieure im Transportwesen e.V..

Seit 2014 verleiht die bremenports GmbH & Co. KG einmal jährlich den Green Focus Award. Ausgezeichnet werden jeweils das emissionsärmste Schiff, das die bremischen Häfen angelaufen hat, und die Reederei mit der insgesamt emissionsärmsten Flotte. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Kategorie „Engagement“. Rund 30 Persönlichkeiten wurden im Vorfeld aus der Logistik- und Hafenbranche heraus für den Award vorgeschlagen.

Weitere Informationen zu den Preisträger:innen und der Verleihung in der Pressemitteilung von bremenports unter diesem Link.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker
Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker

Zum ersten Mal hat Häcker Küchen GmbH & Co. KG aus Rödinghausen ihre Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und mit „gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei Häcker ist, erklärt Ole Horstmann, angehender Holzmechaniker im 2. Lehrjahr, im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.