Dr. Egon Westphal, Technischer Vorstand des Bayernwerks, ließ es sich nicht nehmen, das neue und innovative Ausbildungsmodul „NEXT.VRStation“ persönlich an das Pfaffenhofener Ausbildungsteam des Energieunternehmens zu übergeben. „Die Übergabe unseres digitalen Umspannwerks an die Ausbildung ist ein hervorragendes Beispiel, um unsere Digitalisierungsoffensive greifbar zu machen. Wir erkennen Bedarfe und Potentiale für den eigenen Betrieb, dann entwickeln wir mittels unserer eigenen Digitalisierungsplattform passende Lösungen und bringen sie – wie jetzt – in die Praxis“, betonte Egon Westphal.

Mit dem Modul „NEXT.VRStation“ treten Auszubildende künftig in ein virtuelles Umspannwerk ein. In absoluter Realitätsnähe bewegen sie sich in dieser virtuellen Welt durch das Umspannwerk und können exakte Schalthandlungen ausführen. Sie halten dazu zwei Steuerungselemente in ihren Händen, tragen eine VR-Brille und tauchen so gänzlich in die dargestellte technische Umgebung ein. Schulungen können so öfter und damit intensiver stattfinden, Fahrzeiten und Fahrten während des Ausbildungsbetriebs werden reduziert. „Wir können natürlich nicht gänzlich auf Lernabschnitte in realen Umspannwerken verzichten. Aber der virtuelle Raum eignet sich hervorragend, um viele Lerninhalte dort abzuwickeln. Unsere Ausbildung wird dadurch weiter optimiert“, so der für die Bayernwerk-Ausbildung in Pfaffenhofen verantwortliche Tobias Marschner. Stefan Sollfrank, Ausbildungsleiter des Bayernwerks, betonte: „Wir wollen unsere Ausbildung nicht nur inhaltlich auf höchstem Niveau halten, sondern noch spannender für junge Menschen machen. Digitalisierung wird immer mehr Raum in unserer Ausbildung einnehmen. Das ist unser Bayernwerk-Package im Ausbildungswettbewerb um junge Menschen: hoch innovativ, hohe Qualität, spannend, unterhaltsam und familiär.“

Umspannwerke sind elementare Bausteine des Stromnetzes. Sie verbinden das Hochspannungs- und das Mittelspannungsstromnetz. Somit versorgen sie jeweils große Gebiete mit Energie. Zudem sind sie in den letzten Jahren durch den immensen Zuwachs an dezentraler, regenerativer Einspeisung zu einem wichtigen Steuerungselement geworden. „Die Energiewelt ist seit Jahren im Wandel. Früher haben wir Strom über das Stromnetz aus zentralen Kraftwerken in Form einer Einbahnstraße bis zum Abnehmer transportiert. Heute speisen über 280.000 PV-Anlagen allerorten in unser Stromnetz ein. 70 Prozent des Stroms in unseren Netzen ist heute regenerativ. Und mit diesem Netz versorgen wir immerhin sieben Millionen Menschen in Bayern“, erklärte Egon Westphal. Durch die hohe Einspeisung komme es oft vor, dass trotz wachsender Speicherkapazität vor Ort deutlich mehr Strom aus regenerativen Quellen eingespeist, als verbraucht werde. „Dann schlägt die Stunde unserer Umspannwerke. Wir brauchen sie, um Strom aus der Mittelspannung in die Hochspannung zu transformieren und überregional zu verteilen. Mit dem Einzug der Energiewende haben wir eine mehrjährige Umspannwerksoffensive ins Leben gerufen, die immer noch anhält“, so der Technische Vorstand des Bayernwerks.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren