
O 'zapft is – Berufe auf dem Oktoberfest
In wenigen Tagen beginnt das berühmte Oktoberfest in München und welcher Spruch darf da nicht fehlen? Richtig, O´zapft is! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Aufbau der Zelte und Buden sowie die Aufbereitung der Süßwaren und der Getränke. Doch das funktioniert nur mit vereinten Kräften, die sich vorwiegend im Hintergrund aufhalten! Deshalb stellen wir euch die Berufe auf dem Oktoberfest vor, die das Oktoberfest erst ermöglichen.
Das Oktoberfest in München ist eines der wichtigsten Volksfeste in Deutschland. Auch International ist es sehr bekannt und Touristen aus der ganzen Welt besuchen das Oktoberfest auf den Theresienwiese in München. Bunte Trachten, Lebkuchenherzen mit unterschiedlichen Sprüchen, Karussells und Bier dürfen nicht fehlen. Doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen und wer zaubert all diese schönen Kleider, Süßwaren und stellt das Bier her?
Textil- und Modeschneider
Oktoberfest ohne Dirndl? Nein das geht nicht. Darum sind die Textil- und Modeschneider besonders gefragt, denn diese stellen neben den Alltagskleidungsstücken auch Dirndl, Trachten, Lederhosen, Dirndlblusen und Hemden her. Für die unterschiedlichen Kleider und Hosen werden zunächst Schnittmuster vorgefertigt und die geeigneten Stoffe herausgesucht. Anschließend werden die einzelnen Kleidungselemente zusammengenäht und zu einem Dirndl oder einer Lederhose verarbeitet. Schneider müssen auch immer wieder ein Händchen für die Trends haben, wie zum Beispiel für die Kombination von Farben und Mustern.
Brauer und Mälzer
Ohne „A Maß“ wäre das Oktoberfest nur halb so schön. Aufgrund dessen ringen sich bekannte Brauereien darum, ihre Biersorte auf dem Oktoberfest anbieten zu können. Die Brauer und Mälzer kümmern sich um die Herstellung des Bieres, das nach dem Reinheitsgebot nur aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser bestehen darf. Obwohl das Bier nur aus diesen Grundbestandteilen besteht, gibt es in Deutschland über 500 Biersorten. Während der Ausbildung zum Brauer und Mälzer lernst du den Brauereialltag kennen und vielleicht auch das Geheimrezept des ein oder anderen Bieres.
Fachkraft im Gastgewerbe
Oktoberfestbegriffe wie „A Maß“, „Hendl“ und „Bretzel“ sind die häufigsten Bestellungen, die eine Fachkraft im Gastgewerbe auf dem Oktoberfest von ihren Besuchern hört. Kellnerinnen, die mehrere halbe Liter Bier an den Tisch servieren, sind keine Seltenheit. Die Fachkraft für Gastgewerbe vermerkt den Bierkonsum auf den Bierdeckeln, auch „Biafuizl“ genannt. Zudem sorgen sie für das schöne Ambiente auf dem Oktoberfest, indem sie die Gäste rundum betreuen und für ihr Wohl sorgen.
Süßwarentechnologe
Lebkuchen wohin das Auge reicht. Von Bretzeln über gebrannte Mandeln bis hin zur edlen Schokolade ist für jeden Geschmack etwas auf dem Oktoberfest dabei. Für die Vielfalt in den Buden sind vor allem die Süßwarentechnologen verantwortlich, die die Köstlichkeiten herstellen. Sie mischen die Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte und Schokolade miteinander, um hochwertige Süßigkeiten zu produzieren. Die Verzierungen wie zum Beispiel auf den Lebkuchenherzen sind nicht nur hübsch, sondern auch sehr lecker.