Auch die Ludwig Fresenius Schulen unterstützen diese Forderungen. Die Kampagne richtet sich außerdem gegen Bestrebungen einiger Akteure, Therapieberufe im Rahmen einer Vollakademisierung sukzessive in ein hochschulisches Ausbildungsmodell zu überführen, denn dies hätte gravierende Auswirkungen auf die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Während heute auch Schulabgänger mit einem mittleren Bildungsabschluss eine therapeutische Berufsausbildung beginnen können, stünde der Weg in den Wunschberuf bei einer Vollakademisierung nur noch Interessierten mit Hochschulzugangsberechtigung, also etwa dem Abitur, offen. Da dies aktuell jedoch nur auf rund 40 Prozent der Auszubildenden in den Therapieberufen zutrifft, blieben Schulabgänger mit Realschulabschluss auf der Strecke. Gleichzeitig lernen derzeit mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler an Berufsfachschulen einen Gesundheitsfachberuf. Diese Kapazitäten sind über rein hochschulische Angebote nicht vorstellbar. Angesichts eines anhaltenden Fachkräftemangels in den Therapieberufen ist eine solche Verknappung von Ausbildungsangeboten bei gleichzeitiger Anhebung von Zugangsvoraussetzungen daher gesellschaftlich wenig zielführend.

Die Kampagne verdeutlicht die Position der deutschen Berufsfachschulen in freier und privater Trägerschaft zum „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“, das im Rahmen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe von 2020 entstanden ist. Darin werden mögliche Schritte für eine Neuordnung und Stärkung der Gesundheitsfachberufe diskutiert, darunter auch eine Teil- oder Vollakademisierung. Letztere lehnen die Mitglieder der Allianz für Gesundheitsschulen vehement ab, während eine Teilakademisierung mit umfangreichen hochschulischen Angeboten zur Weiter- und Höherqualifizierung nach der Ausbildung ausdrücklich begrüßt wird.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren