
Karrierewegweiser
Stellst du dir auch gerade die Frage: Soll ich lieber ein Studium oder eine Ausbildung machen? Laut dem Berufsbildungsbericht 2014 haben mehr Schüler nach der Schule ein Studium begonnen als eine Ausbildung. Doch was für dich am besten ist, dass kannst leider nur du wirklich entscheiden. Allerdings bieten wir dir hier einen Überblick über deine Möglichkeiten.
Der höchste Schulabschluss in Deutschland ist das Abitur bzw. die Allgemeine Hochschulreife. Nach dem Abitur entscheiden sich die meisten Abiturienten für ein Studium und ein Teil für eine Ausbildung. Doch wer kennt es nicht? Für das Studium benötigt man entweder einen guten NC oder man hat Wartesemester. Doch keine Bange, denn die Wartesemester kann man optimal mit einer Ausbildung überbrücken. Der Vorteil ist, dass du bereits während deiner Ausbildung Gehalt bekommst und praktische Erfahrungen sammelst. Zudem hast du bereits einen wichtigen Abschluss in der Tasche, den dir keiner mehr nehmen kann. Auch wenn es mit dem Studium nicht klappen sollte, kannst du dich immer noch auf deinen Ausbildungsabschluss beruhen. Denn ein Studium ist nicht für jeden die richtige Wahl – immerhin brechen 25 % der Studierenden die Uni ab. Klar gibt es dafür verschiedene Gründe! Doch wenn sich die eine Tür schließt, öffnet sich eine andere.
Auch nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung gibt es nie eine Garantie, dass du übernommen wirst. Doch bedenke: Als Azubi hast du später einen leichteren Start in die Berufswelt. Du wirst während deiner Ausbildung im handwerklichen, technischen, gewerblichen oder kaufmännischen Bereich gezielt auf eine bestimmte Tätigkeit vorbereitet. Die Kombination zwischen Theorie und Praxis ist nirgendwo so ausgeprägt wie in der dualen Ausbildung.
Mit einem Hauptschul-oder Realschulabschluss bietet sich als Alternative zur allgemeinbildenden Schule der Besuch einer Berufsfachschule. So kannst du dich zum Beispiel für die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung, Technik, Erziehung sowie Sozial- und Gesundheitswesen einschreiben lassen. Je nach Berufswunsch kannst du dich bereits während deiner Schulzeit auf deine spätere Karriere vorbereiten. Die Bildungsgänge dauern, je nach beruflicher Fachrichtung und Zielsetzung, ein bis drei Jahre und vermitteln entweder einen Teil einer Berufsausbildung oder einen Berufsabschluss.
Sollte nicht davon klappen und du findest weder eine Ausbildung noch einen Studienplatz oder eine geeignete Berufsschule, hast du immer noch die Möglichkeit, ein Jahr mit Freiwilligendiensten oder im Ausland zu verbringen. Hier besteht eine große Auswahl an Angeboten:
- Bundesfreiwilligendienst
- Freiwilliges Soziales Jahr (auch im Sport oder in der Kultur)
- Europäisches Jahr
- Soziale Dienste im Ausland
- Sprachreisen
- Au-pair
- Praktika
- Jobben
- Work & Travel
- Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst
- Technikum
Alles in allem gibt es für jede Situation eine Lösung. Informiere dich über deine Möglichkeiten in unserem „Karrierewegweiser“.
Übrigens: Wir bilden auch aus. Für 2015 suchen wir noch motivierte und aufgeschlossene Auszubildende für die Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement, IT-Systemkaufmann/-frau und Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung.
Informationen über die Ausbildungen und AUBI-plus findest du in unserem Premiumprofil.