Hochschule Bremerhaven modernisiert fünf Bachelorstudiengänge

Studienstart zum Wintersemester 2025/26 möglich! Unternehmen stehen vor immer neuen Herausforderungen, die sie nur mit gut ausgebildeten Fachkräften meistern können. Daher ist es wichtig, dass auch Hochschulen regelmäßig einen kritischen Blick auf ihre Studiengänge werfen und diese an die neuen Anforderungen anzupassen. Die Hochschule Bremerhaven hat gleich fünf ihrer Bachelorstudiengänge modernisiert.

Food Science (auch praxisintegriert dual), Sustainable Process Engineering und Transport, Wirtschaft, Logistik werden zum Wintersemester 2025/26 erstmalig Studierende aufnehmen. Auch zwei Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Ingenieurwesen starten dann mit neuen Namen und Inhalten.

Mit Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft wurde einer der traditionellen Studiengänge grundlegend überarbeitet und startet im kommenden Wintersemester unter dem Namen Food Science. Die Studierenden können dann aus zwei Vertiefungen wählen: Lebensmitteltechnologie mit dem Abschluss Bachelor of Engineering und Lebensmittelwirtschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science. Ernährung und Functional Food, Alternativprodukte, eCommerce, digitales Marketing sowie weitere aktuelle Themen wurden ins Curriculum aufgenommen. Ab sofort ist ein Start zum Winter- und zum Sommersemester möglich. Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/Food-Science.

Von den Veränderungen profitiert auch der Studiengang Food Science (praxisintegriert dual), ehemals Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (praxisintegriert dual). Neben dem flexibleren Studienstart zum Winter- und Sommersemester und zwei Vertiefungsrichtungen können sich die Studierenden über einen noch höheren Praxisanteil freuen. Außerdem haben sie mehr Wahlmöglichkeiten, wenn sie bereits Praxiserfahrung mitbringen. Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/Food-Science-praxisintegriert-dual.

Rund vierzig Jahre lang hat der Studiengang Transportwesen/Logistik Logistik-Allrounder ausgebildet. Nun wurde er in Transport, Wirtschaft, Logistik umbenannt. Eine weitere Neuerung: Ab sofort können die Studierenden aus zwei Schwerpunkten wählen - Logistikmanagement mit dem Abschluss Bachelor of Science und Logistikingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering. Außerdem wurde die Regelstudienzeit auf 7 Semester verlängert und ein Praxis- oder Auslandssemester im Curriculum verankert. Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/Transport-Wirtschaft-Logistik.

Der Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien heißt ab dem kommenden Wintersemester Sustainable Process Engineering. Dieser Name zeigt deutlich, welche Inhalte die Studierenden erwartet: Der Studiengang beschäftigt sich mit nachhaltiger Verfahrenstechnik, also mit zukunftsrelevanten Themen wie der Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien, grünen Kraftstoffen, Chemikalien und Materialien, Carbon Capture Technologien und Energieeffizienz. Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/spe.

Auch zwei Vertiefungsrichtungen im Studiengang Ingenieurwesen wurden überarbeitet. Aus der Vertiefung Anlagentechnik wird zum kommenden Wintersemester Schiffs- und Anlagentechnik. Die Vertiefung Maritime Technologien startet zum neuen Semester mit dem Namen Meerestechnik und Windenergie. Inhaltliche Anpassungen machen die Absolvent:innen noch attraktiver für Unternehmen in der Region. Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/Ingenieurwesen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker
Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker

Zum ersten Mal hat Häcker Küchen GmbH & Co. KG aus Rödinghausen ihre Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und mit „gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei Häcker ist, erklärt Ole Horstmann, angehender Holzmechaniker im 2. Lehrjahr, im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.