„Trotz der besonderen Zeiten durch Corona betrachtet das Bayernwerk die Ausbildung als wichtigen Bestandteil für die Zukunft des Unternehmens. Die Ausbildungsquote von knapp zehn Prozent liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 4,9 Prozent“, erklärte Ausbildungsleiter Stefan Sollfrank. Die Ausbildungsquote bezeichnet den Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, einschließlich der Auszubildenden. Aktuell bildet das Bayernwerk etwa 280 Auszubildende in verschiedenen Berufen aus. „Die Auszeichnungen zum ‚Best place to learn‘ und die hohe Quote der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen von 99,9 Prozent zeigen, dass die Ausbildung beim Bayernwerk am Puls der Zeit ist. Als zusätzliches Highlight für die jungen Kolleginnen und Kollegen haben wir kürzlich die Betriebssportgruppe eSport gegründet. Attraktiv ist sicher auch die standardmäßige Ausstattung der Auszubildenden mit Smartphone und Notebook“, sagt Stefan Sollfrank.

Die Ausbildungszeit in den technischen Berufen beträgt dreieinhalb Jahre, im kaufmännischen und im IT-Bereich beträgt sie drei Jahre. In dieser Zeit werden die Jugendlichen vom Bayernwerk durch eine praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung optimal auf ihre Berufe vorbereitet. Die herausragenden Abschlussergebnisse der Auszubildenden bestätigen die Bemühungen jedes Jahr wieder. Auch für den Ausbildungsstart 2021 sucht das Bayernwerk bereits wieder rund 70 Auszubildende.

Die Ausbildung in den Regionen:

Oberbayern

Im Ausbildungszentrum Pfaffenhofen begrüßt das Bayernwerk 27 neue Auszubildende. Die Energiehelden von morgen werden in den Berufsbildern Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik und Mechatroniker (m/w/d) ausgebildet. Die Chance der Digitalisierung schlägt sich im Bayernwerk in einem neuen Ausbildungsberuf nieder. Zwei Auszubildenden konnten sich in diesem Jahr erstmals für den Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration entscheiden.

Ostbayern

23 Auszubildende begrüßt das Bayernwerk in der Regensburger Unternehmensleitung. Die Energiehelden von morgen werden in den Berufsbildern Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik und Mechatroniker (m/w/d) ausgebildet. Drei Auszubildende starten ihre Karriere in Ostbayern als Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement.

Franken

Im Ausbildungszentrum Bayreuth begrüßt das Bayernwerk 22 neue Auszubildende. Die Energiehelden von morgen werden in den Berufsbildern Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik und Anlagenmechaniker (m/w/d) Rohrsystemtechnik ausgebildet. 14 Auszubildende starten ihre Karriere in der Region Oberfranken und acht in der Region Unterfranken. In Unterfranken werden zwei Elektroniker erstmals in Obernburg am Main in Kooperation mit der Mainsite GmbH ausgebildet. Die Industrie- und Handelskammer Oberfranken hat das Ausbildungszentrum des Bayernwerks in Bayreuth zum sechsten Mal in Folge als "Top Ausbildungszentrum" ausgezeichnet.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren