Dein Start in den Beruf an der Hochschule Darmstadt
Hättest du gedacht, dass du an einer Hochschule nicht nur studieren, sondern auch eine Ausbildung machen kannst? An der Hochschule Darmstadt sorgen 1.300 Fachkräfte dafür, dass der Laden läuft: Sie arbeiten in der Studienorganisation, in Forschungslaboren, der Verwaltung und den Servicebereichen. Welche Ausbildungsberufe du dort erlernen kannst, stellen wir dir heute vor.
Studienplatz an der Hochschule Darmstadt findenÜber die Hochschule Darmstadt
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten praxisorientierten staatlichen Hochschulen in Hessen und zählt zu den zehn größten Fachhochschulen/Universities of Applied Sciences in Deutschland. Rund 17.000 Studenten studieren an der Hochschule einen von 60 Bachelor-, Diplom-, und Masterstudiengängen. Fächer, in denen man promovieren kann, sind Angewandte Informatik und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Gegründet wurde die h_da im Jahre 1971; Vorgängereinrichtungen reichen allerdings bis 1876 zurück. Im Jahre 2000 übernahm die Hochschule Darmstadt die ehemalige Fachhochschule Dieburg, so dass die h_da seitdem zwei Campusse umfasst: den Campus Darmstadt für Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie und Biotechnologie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Maschinenbau und Kunststofftechnik, Mathematik und Naturwissenschaften und Wirtschaft, sowie den Campus Dieburg für Studiengänge aus den Bereichen Medien (daher auch die Bezeichnung „Mediencampus“), Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften.
Unterrichtet werden die Studenten von rund 300 Professoren und weiteren 500 Lehrbeauftragten. Damit der Studienbetrieb reibungslos läuft, hat die h_da 500 Beschäftigte, die in dem spannenden Umfeld von Lehre und Forschung arbeiten. Mit einer Ausbildung an der Hochschule Darmstadt kannst du dabei sein!
Ausbildungsberufe im Überblick: Ausbildungsbereiche und typische Aufgaben
Die Ausbildungen beginnen zum 1. August eines jeden Jahres und dauern je nach Ausbildungsberuf 3 oder 3,5 Jahre. Als formale Voraussetzung brauchst du, ebenfalls abhängig von deinem Ausbildungsberuf, einen Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss.
- Öffentliche Verwaltung: Kaufmann für Büromanagement Schwerpunkt Personalwirtschaft & Assistenz und Sekretariat
Dein Arbeitsplatz ist die Hochschulverwaltung, wo du die verschiedenen Fachbereiche durchläufst und vor allem kaufmännische und organisatorische Tätigkeiten übernimmst, wie Schriftverkehr, Datenaufbereitung, Dokumentenerstellung, Terminplanung und Besprechungsmanagement. - IT: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Dein Arbeitsplatz ist in der Abteilung IT-Dienste und Anwendungen. Deine Aufgabe: Für eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur in der gesamten Hochschule sorgen. Dazu zählen beispielsweise Serversysteme, die Hochschulwebseite und das Intranet sowie der Service Desk und der Vor-Ort-Service. - Metall und Technik: Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau
Dein Arbeitsplatz ist die Werkstatt des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik. Zusammen mit deinen Kollegen baust du beispielsweise Maschinen und Geräte um, die in den Laboren genutzt werden. - Druck und Medien: Medientechnologe Druck
Dein Arbeitsplatz ist die Hausdruckerei der Hochschule Darmstadt. Druckaufträge, die du umsetzt, sind beispielsweise Skripte für Vorlesungen, Flyer und Plakate für Messen, Abschlussarbeiten der Studenten oder die Hochschulzeitung. - Handwerk: Tischler
Dein Arbeitsplatz ist die Zentralwerkstatt der Hochschule Darmstadt am Mediencampus Dieburg. Du arbeitest am Erhalt aller Hochschulgebäude und Außenanlagen mit. So reparierst und änderst du beispielsweise Türen, Fenster und Trennwände sowie Einrichtungen von Büros, Hörsälen und Laboren.
Mitarbeiter-Vorteile: Wovon du als Azubi profitierst
Als Angestellter der Hochschule arbeitest du im öffentlichen Dienst und hast somit einen sicheren Arbeitsplatz. Dein Azubigehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-H BBiG): Im ersten Jahr sind es rund 1.050 €, im zweiten 1.110 €, im dritten 1.160 € und im vierten Ausbildungsjahr 1.230 €. Doch das ist noch nicht alles: Für eine erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfung gibt es eine Prämie.
Weitere Vorteile sind:
- Kostenlose Weiterbildungen: Beschäftigte der h_da können die Weiterbildungsangebote der der Zentralen Fortbildung Hessen nutzen
- Kostenloses hessisches Landesticket zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
- Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) zur Vertretung deiner Interessen
- Gesundheitsvorsorge und betriebliche Altersvorsorge
- … und natürlich eine hohe Übernahmequote!
Bewerbung
Der Bewerbungsschluss für die Ausbildungsgänge mit Start in 2020 ist der 31.07.2019; das Auswahlverfahren besteht aus Bewerbung, ggf. Einstellungstest und Vorstellungsgespräch. Eine Übersicht mit den freien Ausbildungsplätzen bei der Hochschule Darmstadt findest du über unsere Suchmaschine. Tipp für Unentschlossene: Die Hochschule Darmstadt bietet die Möglichkeit, über ein Praktikum in den Ausbildungsberuf reinzuschnuppern.