Über die Linde Gruppe

Die Geschichte der Linde-Gruppe beginnt 1879 mit der Gründung der „Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG“

durch Carl von Linde. Eine wichtige Konstante für das Unternehmen über die gesamte Zeit stellt die Gasverflüssigung und -zerlegung dar. Gase wie Sauerstoff und Stickstoff werden in vielen Industrien eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie werden zum Beispiel mit Stickstoff Nahrungsmittel gefroren. Ein Anwendungsbeispiel für Sauerstoff oder Sauerstoff-Gas-Gemische ist die Beatmung von Patienten.

Neben der Gases Division ist die Engineering Division der zweite wichtige Geschäftsbereich der Linde-Gruppe. In diesem Bereich dreht sich alles um den Bau von verfahrenstechnischen Großanlagen. Die Linde-Gruppe hat rund 58.000 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern anzutreffen. Zum Start in 2018 werden u.a. an den Standorten Gablingen/Augsburg, Hamburg, Leuna/Leipzig und Worms noch Azubis und duale Studenten gesucht.


Ausbildungs- und duale Studiengänge bei Linde

Linde bietet verschiedene Ausbildungs- und duale Studiengänge im kaufmännischen, gewerblichen und technischen Bereich an. Wenn du gerne viel unterwegs bist, kommt vielleicht eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer in Frage. In diesem Job ist dein Arbeitsplatz die Straße, genauer gesagt dein LKW. Mit einem modernen Tanklastzug (die Gase befinden sich für den Transport natürlich in ihrem flüssigen Aggregatzustand) belieferst du die Linde-Kunden. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet den LKW-Führerschein sowie den Gefahrgutschein.

Beim Transport von Gasen sind höchste Sorgfalt und Sicherheit gefragt, weshalb du für die Ausbildung unbedingt über eine ausgeprägte Zuverlässigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein verfügen solltest. Formale Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Nach erfolgreicher Ausbildung hast du tolle Perspektiven: So kannst du dich beispielsweise zum Kraftverkehrsmeister, Industriemeister Kraftverkehr und Verkehrsfachwirt weiterbilden.

Die dualen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und

BWL-Logistik dauern ebenfalls drei Jahre. Dabei wechseln sich Theorie und Praxis in einem Rhythmus von drei Monaten ab. Bildungspartner ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Als angehender Wirtschaftsinformatiker besuchst du den Hochschulstandort Stuttgart; die BWL-Logistik-Vorlesungen finden in Mannheim statt. Voraussetzung für ein duales Studium ist die Hochschulreife. Außerdem solltest du gute Englischkenntnisse haben – einige Vorlesungen finden nämlich in englischer Sprache statt.

 

Vorteile für Mitarbeiter

Wir legen viel Wert auf die Qualität der Ausbildung entsprechend unserer Unternehmenswerte. Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten wird in den vielfältigen Abteilungen von Anfang an gefördert und gefordert. Darüber hinaus profitieren Mitarbeiter von Linde von weiteren finanziellen Vorteilen, wie beispielsweise Urlaubsgeld, 13. Gehalt, Essensgeld, Fahrtkostenzuschuss und betriebliche Altersvorsorge. Als kaufmännischer dualer Student hast du sogar die Möglichkeit, eine der dreimonatigen Praxisphasen an einem internationalen Standort zu absolvieren.

 

Interessiert? Freie Ausbildungsplätze und duale Studienplätze 2018 bei Linde findest du in unserem Ausbildungsportal. Und wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, welcher Beruf es werden soll, gibt dir ein Praktikum eine gute Orientierung; die Praktikumsplätze richten sich an Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren