Herzlichen Glückwunsch zum Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN! Ihr Unternehmen ist das erste Mal zertifiziert - und das gleich mit einem sehr guten Ergebnis! Grundlage der Zertifizierung bilden die Stimmen Ihrer aktuellen und ehemaligen Auszubildenden sowie Ihres Ausbildungspersonals. Wie ist die dazugehörige Mitarbeiterbefragung gelaufen?

Aufgrund der relativ großen Anzahl der Beteiligten wurde die Kommunikation weitestgehend per E-Mail durchgeführt. Die Beteiligten wurden einige Zeit vor der Befragung umfangreich über das Projekt, den Hintergrund und die Ziele informiert. Im Anschluss daran wurden dann die Modalitäten zur Befragung kommuniziert. Probleme gab es anfänglich bei der Anzahl der Rückläufer. Dies haben wir durch mehrere Reminder abgefangen. Am Ende der Befragung wurde eine Rückläuferquote von über 89 Prozent erreicht.

Zur hohen Ausbildungsqualität trägt auch die verantwortungsvolle Arbeit des ausbildenden Personals bei. Welche Anregungen konnten Sie bzw. die betreffenden Personen für diese Aufgabe aus der Zertifizierung mitnehmen?

Von den Ausbildern ist eine größere Kommunikation in Form von Erfahrungsaustauschgesprächen gewünscht worden. Weiterhin wurde die für die Ausbildung zur Verfügung stehende Zeit für nicht ausreichend erklärt.

Wie bereiten Sie neue Ausbilderinnen und Ausbilder auf die Aufgabe vor? Welche Leitlinien sind Ihnen bzw. dem Unternehmen wichtig?

Grundsätzlich sollten die Ausbildungsbeauftragten nach der AEVO ausgebildet sein. Wichtig sind uns ein respektvoller Umgang miteinander sowie eine kompetente und verständliche Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Dies orientiert sich auch an unserer Unternehmenskultur.

Welchen Herausforderungen sehen Sie sich in der Ausbildungsarbeit noch gegenübergestellt?

Die Grundlagen der neuen Auszubildenden sind zwar etwas breiter als früher, allerdings weniger vertieft und präsent. Dies zwingt uns beispielsweise zu einem Mathematik-Grundkurs in der Grundausbildung. Weiterhin hat sich die Einstellung von jungen Azubis grundlegend geändert, die Work-Life-Balance hat einen sehr viel größeren Stellenwert.

Auch wenn die Zertifizierung recht frisch ist: Welche Impulse nehmen Sie mit? 

Wir werden an Stellen wie zum Beispiel am Preboarding aller Azubis sowie am Onboarding der kaufmännischen Azubis arbeiten. Weiterhin wollen wir die Kommunikation der Ausbilder untereinander verbessern. In welcher Form steht allerdings noch nicht fest. Im Bereich der Gesundheitsförderung wird über die Einführung des Angebotes eines Fahrrad-Leasings nachgedacht.

Und wie fiel das Feedback der jungen Menschen dazu aus?

Das Feedback zur Zertifizierung war durchweg positiv. Fast alle sind stolz darauf, ihre Ausbildung in einem BEST PLACE TO LEARN zu absolvieren.

Auf welchen Teil Ihrer Ausbildungsarbeit sind Sie besonders stolz? Wie gestalten Sie ihn?

Besonders stolz sind wir auf unser neues Ausbildungszentrum, in dem es an nichts fehlt.

Hintergrundinfo

Das Ausbildungszentrum der KEB Automation bietet eine hochmoderne Lernumgebung:  unter anderem Konferenzräume und PC-Arbeitsplätze (mit entsprechenden Videokonferenzsystemen), Werkbänke, ein Industrieschulungsroboter, CNC-Fräsen, 3D-Drucker und weiteres Equipment. So können Ausbildungsleiter Thomas Lalk und sein Team den aktuell 81 Auszubildenden bestens gerecht werden und eine spannende, zielführende Wissensvermittlung gewährleisten.

Wie haben Sie den Prozess der Zertifizierung empfunden?

Frau Milberg von AUBI-plus hat uns in jeder Hinsicht bestens unterstützt. Dies erfolgte durch eine sehr umfangreiche Informationsphase zu den einzelnen Phasen der Zertifizierung. Rückfragen wurden schnell und sehr kompetent durch Frau Milberg bzw. das AUBI-plus-Team geklärt.

Und zum Abschluss: Was ist Ihr Tipp für eine gelungene Ausbildung?

Ein respektvoller, vertrauensvoller Umgang miteinander sowie die Aktivierung der intrinsischen Motivation der Auszubildenden.

Frau Sprenger, Herr Lalk, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg auch weiterhin!


Über die KEB Automation KG

Die KEB Automation KG widmet sich der Antriebs- und Steuerungstechnik. Kunden können individuell zugeschnittene Lösungen erwarten. Das Stammhaus der international tätigen Unternehmensgruppe mit rund 1.400 Mitarbeiter*Innen findet sich im lippischen Barntrup.

Über das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®

BEST PLACE TO LEARN® ist das Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung. Für die Auditierung werden ausbildendes Personal sowie aktuelle und ehemalige Azubis des Unternehmens umfassend befragt – selbstverständlich anonym. Die Auswertung erfolgt auf Basis der Erkenntnisse des BIBB-Forschungsverbunds und der wissenschaftlichen Arbeiten von Rauner und Piening von der Universität Bremen. Mehr Infos gibt es auf unserer Website: https://www.bestplacetolearn.de/

Ausbilderinterviews im Überblick

In einer losen Interview-Reihe spricht die AUBI-plus-Redaktion mit Vertreterinnen und Vertretern von zertifizierten Ausbildungsbetrieben. Bereits erschienen:

  1. Ausbilderinterview KEB: Modernstes Lernumfeld und ein Mathe-Grundkurs
  2. Ausbilderinterview Creditreform: Sich als Menschenbegleiter verstehen
  3. Ausbilderinterview REINTJES: Moderne Ausstattung, kompetente Ausbilder
  4. Ausbilderinterview Bockermann Fritze: Stärken individuell fördern
  5. Ausbilderinterview J. Schneider: Voll dabei von Anfang an
  6. Ausbilderinterview DEHN: Beste Bedingungen von Anfang an
  7. Ausbilderinterview swt: Individuelle Entwicklung in der Ausbildung
  8. Ausbilderinterview MLP: Selbstständig und praxisnah
  9. Ausbilderinterview Landratsamt Karlsruhe: Mit einem Wir-Gefühl starten
  10. Ausbilderinterview REWE Group: Mitgestaltung und Austausch
  11. Ausbilderinterview REWE Systems: "Ausbilden, um zu übernehmen!"
  12. Ausbilderinterview JAB ANSTOETZ: Ausbildung gemeinsam gestalten
  13. Ausbilderinterview Nordex SE: Auszubildende individuell betreuen
  14. Azubi-Interview Minimax GmbH: Praxisnahe Ausbildung mit Feedback
  15. Ausbilderinterview EK/servicegroup: Erfolgsformel Ausbildungseinstieg

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Ausbildung bei KEB Automation ausgezeichnet

Ausbildung bei KEB Automation ausgezeichnet

Pressemitteilung der KEB Automation KG vom 09.07.2021 - Im Rahmen einer Qualitätsanalyse der betrieblichen Ausbildung erhält der Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik erstmals das Gütesiegel “BEST PLACE TO LEARN”. Das Unternehmen ist als Top-Ausbilder ausgezeichnet worden und darf sich für drei Jahre mit diesem Siegel präsentieren.

Ausbilderinterview EK/servicegroup: Erfolgsformel Ausbildungseinstieg

Ausbilderinterview EK/servicegroup: Erfolgsformel Ausbildungseinstieg

Die EK/servicegroup in Bielefeld hat eine ausgezeichnete Methode entwickelt, um den optimalen Start ins erste Lehrjahr zu ermöglichen. Sie bieten eine intensive Lernwoche und regelmäßige Feedback-Gespräche an. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass das Unternehmen kürzlich mit dem renommierten Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für seine herausragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet wurde. In einem Interview berichtet Katharina Lihs, die Ausbildungsleiterin, wie das Erfolgsrezept aussieht.

Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer

Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer

Pressemeldung des BIBB vom 01.06.2023: Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick - diese Eigenschaften benötigen Fachkräfte, um den hohen Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Glasapparaten wie Trichtern, Reaktionsgefäßen und Kühlern gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. In der Praxis haben sich Technologien und Verfahren beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.