Wir haben uns über das Interesse gefreut und waren auf den Besuch der Gruppe am 29. November entsprechend vorbereitet. Geschäftsführer Michael Heiler nahm sich persönlich Zeit, um das Unternehmen heiler und die spezifischen Besonderheiten des Sportplatzbaus vorzustellen. Der Aufbau eines Sportrasens und alle dafür notwendigen Komponenten wurden anhand namhafter Referenzen wie dem Olympiastadion Berlin und dem Signal-Iduna-Park Dortmund erläutert. Daran ließ sich die große Zahl der einzelnen Gewerke – Unterbau, Rasenheizung, Naturrasen, Kunstrasen, moderner Hybridrasen und Sportrasenpflege – sehr gut erläutern. Das Interesse der Besucher war groß und Michael Heiler stand den vielen Fragen gern Rede und Antwort.

Auf die Theorie folgte die Praxis, zumindest ein Einblick: Der Rundgang über das Betriebsgelände begann im Showroom. Die Überraschung über die vielen verschiedene Kunst- und Hybridrasenbeläge, die heiler zum Teil selbst entwickelt hat, war groß. Weiter ging es durch die Werkstatt, die große Fuhrparkgarage mit unseren Spezialfahrzeugen und das Lager bis in die „heiler Arena“ – unseren eigenen Soccer-Court auf dem Betriebsgelände.

Nach einer kurzen Stärkung ging es weiter zur SchücoArena, der Heimspielstätte des DSC Arminia Bielefeld. Hier nahm unsere Greenkeeperin Alisa Bendlin die Gruppe in Empfang und erläuterte ausführlich die besonderen Ansprüche an einen Bundesligarasen sowie ihre tägliche Arbeit als einzige weibliche Greenkeeperin der Bundesliga. Das Beste kam zum Schluss: der heilige Rasen durfte betreten und der Einsatz von Wachstumslampen begutachtet werden. Die richtige Pflege zahlt sich aus. Der Stadionrasen der SchücoArena wurde zum der drittbesten Rasen der vergangenen Zweitliga-Saison gekürt.

Wir hoffen, dass wir den jungen Landschaftsgärtnern einen interessanten Einblick in unsere Arbeit geben konnten und der Besuch bei uns in besonderer Erinnerung bleiben wird. Wir bedanken uns bei der Gruppe für das Interesse und den fachlichen Austausch.


Folgendes könnte dich auch interessieren


Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren