20 technische, gewerbliche und kaufmännische Berufe sowie duale Stu­diengänge standen am 19. Juni 2018 zum Abend der Ausbildung bei Kesseböhmer in Bad Essen im Fokus. Dazu gehören Berufskraftfahrer, Chemielaboranten, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkräfte für La­gerlogistik, Fachinformatiker Systemintegration, Industrie- und Informa­tikkaufleute, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Me­diengestalter, Oberflächenbeschichter, Technische Produktdesigner, Verfahrensmechaniker Beschichtungstechnik sowie Werkzeugmechani­ker. Abschlüsse in dualen Studiengängen führen im Unternehmen zum B.A. Betriebswirtschaft, zum B. Eng. Wirtschaftsingenieur oder zum B. Sc. Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik sowie Elektrotechnik.

Eindrücke vom Berufsalltag bei Kesseböhmer boten am Abend der Aus­bildung die geführten Rundgänge durch den Betrieb. An Informations­ständen im Fachwerkhaus, dem Showroom des Geschäftsbereiches Mö­belbeschläge/Küche, erklärten Auszubildende ihre Fachbereiche, teilten ihre Erfahrungen und veranschaulichten an Praxisbeispielen die Aufga­ben der unterschiedlichen Berufe. Selbst aktiv werden konnten die Be­sucher beim Stanzen eines Flaschenöffners, beim Vergolden eines Ein­kaufschips oder beim Bedienen eines Roboters. Auch chemische Ex­pe­rimente konnten die Schüler mit dem zuständigen Ausbilder durch­füh­ren, selbst gemachte Fotos bearbeiten oder mit einer VR-Brille die im Neubau befindliche Lehrwerkstatt erkunden. Die Bewerberberatung verriet, wie sich Interessierte erfolgreich beim zukünftigen Arbeitgeber präsentieren.

Das neue Angebot von Kesseböhmer, in den Sommerferien während eintägiger Praktika in acht verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, kam bei den jungen Menschen besonders gut an. Für diese Schnupper­praktika konnten sie sich unkompliziert vor Ort anmelden.

Lehrer erhielten am 19. Juni erstmals vor dem offiziellen Startschuss die Gelegenheit, sich über die Inhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe bei Kesseböhmer zu informieren und sich im Austausch mit den Perso­nalverantwortlichen über die Bewerbungsregularien abzustimmen. So wurden nicht nur Kontakte geknüpft, um den Nachwuchs kompetent und umfassend bei der Berufsorientierung zu unterstützen, sondern auch tiefergreifende Kooperationen besprochen, über die Schulen und das Unternehmen noch enger zusammenarbeiten können. Während einer exklusiven Betriebsbesichtigung informierten sich die Lehrer über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Nachwuchses während und nach der Ausbildung.

Über die Veranstaltung hinaus erhalten Interessenten ständig aktualisierte Informationen – eine Übersicht über die freien Stellen zu den einzelnen Ausbildungsberufen, Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung sowie weiter­führende Hinweise – unter www.kb-azubi.de. Kesseböhmer beschäftigt im Schnitt rund 160 Azubis und duale Studenten und stellt allein an den Standorten Bad Essen und Bohmte jährlich etwa 50 Auszubildende neu ein. Damit gehört das Unternehmen zu den größten Ausbildern der Region – und laut einer Studie von Deutschland Test, veröffentlicht im Focus 14/2018 (31. März 2018), zu einem der besten in Deutschland.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Kesseböhmer feiert Azubi-Jubiläum

Kesseböhmer feiert Azubi-Jubiläum

Ein Meilenstein – Am 01. August 2019 hat Kesseböhmer wieder 65 neue Auszubildende in der Unternehmensgruppe begrüßt und mit dem diesjährigen Ausbildungsbeginn die Zahl von 1.500 Auszubildenden in der Unternehmensgeschichte erstmalig überschritten. Eine der insgesamt 50 neuen Auszubildenden und dualen Studenten an den beiden Standorten Dahlinghausen und Bohmte ist Jana Krämer.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren