
Augenoptiker
714 freie AusbildungsplätzeAugenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Wie viel verdienst du als Zerspanungsmechaniker? Wir zeigen dir, welches Gehalt dich während und nach deiner Ausbildung erwartet.
879 freie AusbildungsplätzeDich interessiert schon jetzt dafür, welches Gehalt du in deiner Ausbildung erwarten kannst und wie es mit einer Entwicklung nach oben aussieht? Hier kannst du dich darüber informieren. Beachte aber, dass wir nur Richtwerte angeben können. Die genauen Beträge legt dein Ausbildungsbetrieb fest und sie werden in deinem Ausbildungsvertrag aufgeschrieben.
Im ersten Lehrjahr wirst du in etwa zwischen 980 und 1.010 Euro brutto verdienen. Das ist schon eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass du gerade erst anfängst, den Beruf des Zerspanungsmechanikers zu erlernen. Du wirst jedoch schon früh in Arbeitsabläufe eingebunden und bekommst Verantwortung übertragen – immer ein bisschen mehr. Deshalb steigt dein Gehalt im zweiten Lehrjahr auch schon auf 1.040 bis 1.050 Euro im Monat. Im dritten Ausbildungsjahr liegt es bei etwa 1.100 bis 1.140 Euro und im letzten halben Jahr deiner Ausbildung verdienst du zwischen 1.090 und 1.200 Euro brutto.
Nach deiner Ausbildung verdienst du dein erstes volles Gehalt. Das Einstiegsgehalt eines Zerspanungsmechanikers liegt im Schnitt bei 2.000 Euro. Es kann je nach Betrieb und Standort etwas darunter oder darüber angesetzt sein. Der Begriff „Einstiegsgehalt“ verrät bereits, dass dein Gehalt nicht ewig stagnieren wird. Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto mehr steigt auch deine Chance auf eine Gehaltserhöhung. Zusätzlich kannst du mit Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen deine Aussichten auf eine höhere Position im Unternehmen erhöhen. Auch ein Studium ist möglich, um seine Kompetenzen weiter auszubauen.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.