
Voraussetzungen für das duale Studium
Angehende Studierende sollten folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:
- Verantwortungsbewusstsein
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Einsatzbereitschaft
- sorgfältiges Arbeiten
- Experimentierfreude
- Motivation
- Flexibilität
- guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck
- Teamfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
- Strukturiertes und analytisches Denken
- Interesse an Mathematik, Chemie und Physik
- Kreativität
- kommunikative Fähigkeiten
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Solartechnik (B.Eng.)
Durch die wachsende Bedeutung von Sonnenenergie können Bachelor of Engineering Solartechnik in einem großen Aufgabenfeld tätig sein. Die Ingenieure können in verschiedenen Feldern rund um die Photovoltaik arbeiten, zum Beispiel in Forschung, Entwicklung, Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätsprüfung, Inbetriebnahme und Vertrieb von Solarzellen, bei der Planung und Projektierung von Solaranlagen sowie bei der Planung und Realisierung verschiedenster Projekte. Im dualen Studium sorgt die umfassende Fachtheorie und die unternehmerische Praxisorientierung dafür, dass die Ingenieure bestens auf die spätere Tätigkeiten vorbereitet sind. Denn neben dem fachlichen Wissen erwerben sie auch die nötigen Eigenschaften wie Motivation, Flexibilität, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte des dualen Studiums
Während des Studiums lernen die Studierenden unter anderen folgende Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Technische Mechanik
- Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Grundlagen der Informatik
- Thermodynamik und Strömungslehre
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Einführung in die Photovoltaik
- Physikalische Grundlagen der Photovoltaik
- Siliziumfertigung
- Solarzellenfertigung (Wafer)
- Dünnschichttechnologie
- Solarmodulfertigung
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Überzeugungskraft
- Technisches Verständnis
- Logisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.