
Wie werde ich Operationstechnische/r Angestellte/r?
Um die Ausbildung absolvieren zu können, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Einfühlungsvermögen
- Hygienebewusstsein
- Psychische Stabilität
- Physische Belastbarkeit
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
Diese Eigenschaften treffen auf dich zu? Dann bist du wie gemacht für den Beruf! Du möchtest noch andere Alternativen erkunden? Dann mach doch mal den Persönlichkeitstest in unserem Berufs-Check.
Schulische Voraussetzungen
Rein rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber eingestellt, die mindestens einen Realschulabschluss vorweisen können.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1065 EUR
Was macht ein Operationstechnische/r Angestellte/r
Ein Teil des OP-Teams sein
Während Andere sich beim Anblick von Nadeln, Blut und offenen Wunden die Augen zuhalten oder gar ohnmächtig werden, hast du schon immer fasziniert zugeschaut? Dann erfüllst du bereits eine wichtige Voraussetzung, um Operationstechnischer Angestellter zu werden. Als Operationstechnischer Angestellter bist du Teil des OP-Teams und sorgst dafür, dass die Operation reibungslos ablaufen kann. Du bereitest den Eingriff vor, indem du alle benötigten medizinischen Geräte und Instrumentarien zusammenstellst und assistierst den Ärzten, indem du ihnen das benötigte Instrument auf Anweisung hin anreichst.
Zum Wohle des Patienten
Als Operationstechnischer Angestellter ist es deine Aufgabe, den Patienten sowohl vor, während als auch nach der Operation zu betreuen. Du bereitest ihn auf die Operation vor, beruhigst ihn, falls er Angst hat und sorgst im OP dafür, dass er in der richtigen Position liegt und dass er mit sterilen Tüchern abgedeckt wird, um ihn vor möglichen Krankheitserregern zu schützen. Während der OP reichst du dem Arzt die benötigten Instrumente an und überwachst den Zustand des Patienten mit. Nach dem Eingriff bist du dafür verantwortlich, dass alle Instrumente desinfiziert und sterilisiert werden und du den Ablauf der Operation am Computer dokumentierst.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsfachschule lernst du das theoretische Hintergrundwissen, welches du für die praktische Arbeit benötigst. Die beiden wichtigsten Fächer auf deinem Stundenplan sind Biologie und Chemie. In Biologie lernst du viel über den menschlichen Körper, du setzt dich beispielsweise mit Anatomie und Physiologie auseinander, damit du später ein besseres Verständnis für Operationsmethoden hast. Außerdem spielt Hygiene eine extrem große Rolle in deinem Beruf, daher ist es wichtig, dass du dich mit Bakterien und Viren und deren Vermehrung und Vermeidung bestens auskennst. Der Chemieunterricht hilft dir dabei, die Wirkungsweise von Desinfektionsmitteln zu verstehen und natürlich auch die Wirkungsweise von anderen chemischen Substanzen und Medikamenten, zum Beispiel solche, die für die Anästhesie eingesetzt werden. Darüberhinaus setzt du dich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Krankenpflege auseinander, damit du deine Patienten später fachmännisch betreuen kannst.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb durchläufst du in den Praxisphasen die verschiedenen Fachdisziplinen und Abteilungen, damit du dich auf allen Gebieten auskennst und eingesetzt werden kannst. Pflichteinsatzorte innerhalb der Operationsabteilungen sind zum Beispiel die Allgemeine und Abdominalchirurgie, Traumatologie (Unfallchirurgie), Orthopädie, Gynäkologie und Urologie. Natürlich durchläufst du auch außerhalb des OPs verschiedene Abteilungen und lernst verschiedene Fachdisziplinen wie beispielweise die Gefäßchirurgie oder die Herz-Thorax-Chirurgie kennen. Während der praktischen Ausbildungsphasen wirst du lernen, wie du den Ärzten während der Operationen zur Seite stehst und ihnen zuarbeitest, wie du die Instrumente fachgerecht desinfizierst und natürlich ganz besonders, wie du mit deinen Patienten umzugehen hast. Dir wird gezeigt, worauf du beim Überprüfen medizinisch-technischer Geräte achten musst und wie du beispielsweise Beatmungs-, Absaug-, und Blutdruckmessgeräte im OP bedienst.
- Teamfähigkeit
- Arbeitsgenauigkeit
- Empathie
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.