
Eisenbahner im Betriebsdienst
3291 freie AusbildungsplätzeEisenbahner im Betriebsdienst sorgen für einen störungsfreien Personen- und Güterverkehr. Sie sind in Stellwerken, auf dem Gleis und in Zügen unterwegs.
Wie viel verdienst du als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung? Wir zeigen dir, welches Gehalt dich während und nach deiner Ausbildung erwartet.
1.395 freie AusbildungsplätzeDas Gehalt in der Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung liegt im mittleren Bereich verglichen mit anderen Ausbildungsberufen. Es ist sicherlich interessant zu erfahren, welches Gehalt man in der Ausbildung bekommt. Du solltest aber deine Entscheidung nicht davon abhängig machen.
Es gibt natürlich nicht DAS Ausbildungsgehalt eines Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistung. Erst einmal solltest du wissen, dass dein Lohn mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Das liegt daran, dass du dich selbstverständlich in den drei Jahren weiterentwickelst und in deinem Ausbildungsbetrieb immer besser einzusetzen bist. Außerdem sind alle allgemeinen Angaben zum Gehalt immer nur Richtwerte, denn letztlich hängt dein Gehalt vom Betrieb und dessen Standort ab. Im ersten Lehrjahr liegt es bei etwa 720 bis 860 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr steigt es auf 780 bis 930 Euro und im dritten Ausbildungsjahr bekommst du zwischen 850 und 1.000 Euro monatlich. Die genauen Beträge kannst du jederzeit in deinem Ausbildungsvertrag nachschlagen.
Mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung geht für dich der Berufsalltag so richtig los. Du arbeitest nun selbstständig als volle Kraft und bist nun nicht mehr „nur noch“ der Azubi. Das Einstiegsgehalt eines Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistung liegt bei 1.900 bis 2.200 Euro brutto. Im Laufe der Jahre kannst du aufgrund deiner Berufserfahrung natürlich mehr Geld verlangen. Deine Chancen auf ein höheres Gehalt und eine höhere Position steigerst du zusätzlich durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Auch ein Studium ist eine Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Eisenbahner im Betriebsdienst sorgen für einen störungsfreien Personen- und Güterverkehr. Sie sind in Stellwerken, auf dem Gleis und in Zügen unterwegs.
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in Wirtschaftsunternehmen der Bereiche Industrie und Handel, im Öffentlichen Dienst und zum Teil auch im Handwerk. Ihre Tätigkeiten im Ausbildungsberuf sind vielfältig: Neben Bürokommunikation und organisatorischen Aufgaben gehören auch Rechnungswesen, Buchführung, Personalverwaltung und Kundenbetreuung zu ihrem Aufgabenfeld.
Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in Industrie- und Handelsbetrieben sowie bei Speditionen. Sie lagern, kontrollieren, kommissionieren und versenden Güter unterschiedlichster Art.