Bewerbung Kaufmann für Dialogmarketing
Sofern du dich für eine Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing entscheidest, musst du bedenken, dass dein potentieller Ausbildungsbetrieb eine einwandfreie Bewerbung von dir erwartet. Insbesondere in diesem Beruf musst du viel Reden und Schreiben und daher ist es umso wichtiger, dass du dein Können bereits in deinem Anschreiben unter Beweis stellst. Deine Wortgewandtheit und deinen sicheren Umgang mit der Rechtschreibung, sowie mit der Grammatik solltest du bereits in deiner Bewerbung deutlich machen.
Neben der Information, wie du auf die Stellenausschreibung aufmerksam geworden bist, solltest du in deinem Anschreiben auch darlegen, weshalb genau du der Richtige für diese Ausbildung bist. Du solltest deine Motivation, weshalb du ausgerechnet eine Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing machen möchtest, in deine Bewerbung einfließen lassen. Hast du also bereits einen Nebenjob oder ein Praktikum in einem Callcenter gemacht, dann solltest du das unbedingt erwähnen. Eine kleine Ausführung zu den Tätigkeiten, die du in diesem Rahmen übernommen hast und welche Arbeiten dir besonders gut gefallen haben, ist für den Personalverantwortlichen schon sehr aufschlussreich. Ebenso solltest du auch eine schlüssige Begründung dafür auf Lager haben, warum du dich bei diesem Unternehmen und nicht bei einem anderen bewirbst. Vielleicht kennst du Jemanden der dort arbeitet und der hat dir bereits viel Positives über den Betrieb berichtet? Erwähne es in deiner Bewerbung. Sofern dein Bekannter damit einverstanden ist, solltest du auch seinen vollständigen Namen nennen. Vielleicht beeindruckt dich auch etwas anderes, wie zum Beispiel das breite Produktportfolio? Auch das ist ein möglicher Grund, den du ruhig angeben kannst.
Deinen Lebenslauf solltest du nur mit wirklich relevanten Dingen zu deiner Person füttern. Interessant sind natürlich Dinge, die in Verbindung mit deiner angestrebten Ausbildungsstelle stehen. Übt beispielsweise ein Familienmitglied diesen Beruf bereits aus, so kannst du dies auch ausnahmsweise auflisten. Üblicherweise werden jedoch keine Angaben mehr zu den Berufsbildern der Eltern oder der Geschwister gemacht. Ebenfalls interessant sind, neben geleisteten Praktika, auch Hobbys oder Ehrenämter die unmittelbar mit deinem Ausbildungswunsch zu tun haben. Hast du also ein Hobby oder ein Ehrenamt inne, indem du mit vielen Menschen zu tun hast und dies eventuell sogar eine beratende Tätigkeit umfasst, solltest du es auch auf jeden Fall im Lebenslauf erwähnen.
Es gibt mittlerweile die unterschiedlichsten Arten von Bewerbungen. Da wäre zum einen, die gute alte Bewerbung per Post, die in den vergangenen letzten Jahren jedoch ziemlich in den Schatten gerückt ist. Denn zum anderen, stehen ihr heute die Bewerbungsverfahren aus unserem modernen Internet-Zeitalter gegenüber. Jedes Unternehmen vertritt dabei seine ganz eigene Philosophie. Für die einen kommt es darauf an, umweltbewusst zu agieren oder Portokosten zu sparen und für die anderen zeigt sich bereits an dieser Stelle, ob du mit den modernen Bewerbungsmethoden zurechtkommst. Da du dich auf eine Ausbildungsstelle bewerben möchtest, die auch im beruflichen Alltag mit modernen Kommunikationsmedien zutun hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Bewerbung per E-Mail oder über ein sogenanntes Online-Formular von dir verlangt wird.
Allgemeine Informationen zur Erstellung des Anschreibens und Lebenslaufs für deine Bewerbung findest du unter unseren Bewerbungstipps. Unsere Musterbewerbungen zeigen dir anhand von konkreten Beispielen, wie du deine Bewerbungsunterlagen gestalten kannst.