
Elektroniker für Betriebstechnik
2511 freie AusbildungsplätzeElektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Der Informationstechnische Assistent richtet Computersysteme und Netzwerke ein, verwaltet und pflegt diese. Er entwickelt Software für die technischen Bereiche und organisiert Schulungen.
87 freie AusbildungsplätzeOk, wir geben es zu: Als Informationstechnischer Assistent braucht man in fachübergreifenden Themen schon einige Kenntnisse. Interessierst du dich grundsätzlich für Technik, hast mindestens einen Realschulabschluss und bist mit Spaß bei der Sache, sind das aber schon einmal sehr gute Voraussetzungen für eine Bewerbung in diesem Bereich. Außerdem solltest du dich in diesen Eigenschaften wiederfinden:
Ist der Beruf des Informationstechnischen Assistenten wirklich deine erste Wahl, oder soll es lieber ein anderer technischerer Beruf sein? Bist du dir noch nicht ganz sicher, nehme dir doch ein paar Minuten Zeit für den Test mit unserem Berufs-Check.
Schulische Ausbildung
Realschulabschluss / Mittlere Reife
3 Jahr(e)
Du stehst schon ein bisschen zwischen den Stühlen. Auf der einen Seite betreust du als Informationstechnischer Assistent die Hardware, auf der anderen Seite beherrschst du aber auch den Bereich der Software. „Allroundtalent“ nennen dich die Einen, „Immer zur Stelle, wenn man ihn braucht“ sagen die Anderen dir nach.
Die Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten ist eine schulische Ausbildung und dauert - je nachdem, in welchem Bundesland du sie machst - zwischen zwei und drei Jahren. Außerdem bieten dir viele Berufsschulen an, sogenannte Zusatzkenntnisse zu erwerben, mit denen du zusätzlich zum Ausbildungsabschluss die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife machen kannst.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind der Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.
Industriemechaniker sind die Experten, wenn es um den Bau, die Instandhaltung, Reparatur und die Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen geht – und das in nahezu allen Wirtschaftsbereichen der Industrie.