
Wie werde ich Fliesen-, Platten- und Mosaikleger?
Für deine Ausbildung als Fliesen-, Platten und Mosaikleger solltest du...
- sehr sorgfältig arbeiten können
- handwerkliches Geschick besitzen
- räumliches Vorstellungsvermögen haben
- körperlich fit sein
- kein Problem mit Staub haben
- die Grundrechenarten beherrschen
- ein freundliches und höfliches Auftreten haben
Schulische Voraussetzungen
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1085 EUR
Was macht ein Fliesen-, Platten- und Mosaikleger?
„Sie haben aber schöne Fliesen in der Küche!“ – über dieses Kompliment freut sich nicht nur der Besitzer der Küche, sondern sicherlich auch der Fachmann, der die schönen Fliesen an der Wand oder am Boden angebracht hat: der Fliesen-, Platten und Mosaikleger. Seine Aufgabe ist es, Fliesen, Platten und Mosaike auf Wänden, Böden und Fassaden anzubringen. Manchmal sollen die Fliesen, zum Beispiel im Bad, nur zweckmäßig sein und alles wird in schlichtem Weiß gehalten und manchmal steht eine kunstvoll gestaltete Wohlfühloase mit Mosaikmuster auf dem Plan. Als Fliesen-, Platten und Mosaikleger stellst du dich immer wieder neuen Aufgaben und Herausforderungen.
Kundenberatung
Ran an die Arbeit
Eine einzelne Fliese ist kaputt! Was nun?
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Ausbildungsplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeInhalte der Ausbildung
Deine Ausbildung zum Fliesen-, Platten und Mosaikleger gliedert sich in zwei Teile, den theoretischen Berufsschulunterricht und die praktische Ausbildung im Betrieb.
Schulische Ausbildungsinhalte
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Ablauf der Ausbildung
Nach zwei Jahren erreichst du den beruflichen Abschluss "Ausbaufacharbeiter/-in".
- Überzeugungskraft
- Arbeitsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.