
Voraussetzungen für das duale Studium
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Abitur
- Beruflich Qualifizierte
Bildungsweg
Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
4 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Energieprozesstechnik - Erneuerbare Energien (B.Eng.) inkl. Berufsausbildung
Ingenieurinnen und Ingenieure der Energieprozesstechnik planen energietechnische Anlagen, legen sie aus, leiten ihren Bau und betreiben sie. Sie werden in der einschlägigen Forschung und Entwicklung tätig. Sie sind für die verfahrenstechnischen Aspekte der Anlagen verantwortlich und arbeiten dabei eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Disziplinen Maschinenbau und Elektrotechnik zusammen. Die Energiewende ist nur mit dem umweltfreundlichen Einsatz herkömmlicher und erneuerbarer Primärenergieträger zu bewältigen. Ingeneurinnen und Ingenieure der Energieprozesstechnik beherrschen daher den Umgang mit beiden Primärenergiearten. Sie werden in den unterschiedlichsten Energieumwandlungstechnologien und -anlagen tätig. Wenige Beispiele sind im Folgenden aufgeführt.
- GuD-Kraftwerke
- Biogasanlagen
- Wasserstofftechnologie
- CO2-freie Kohlekraftwerke
- Solare Parabolrinnenkraftwerke
- Brennstoffzellentechnologie
- Pumpspeicherkraftwerke
- u.v.a.m.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte des dualen Studiums
Studieninhalte:
- Erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse)
- Apparatekonstruktionen
- Mechanik
- Mathematik
- Chemie und Werkstoffkunde
- Informatik
- Konstruktion / CAD
- Thermodynamik
- Englisch
Ausbildungsinhalte:
- Herstellen mechanischer Teilsysteme
- Installieren elektrischer Betriebsmittel
- Design und Erstellen mechatronischer Systeme
- Arbeits- und Umweltschutz
Ablauf des dualen Studiums
Ausbildungsintegriertes Studium
Der Studiengang kombiniert Berufsausbildung und Studium und ermöglicht zwei berufsqualifizierende Abschlüsse in der Zeit von einem!