
Voraussetzungen für das duale Studium
Für das kooperative Studium Bachelor of Engineering für Energie- und Gebäudetechnik sollten Bewerber die (Fach-) Hochschulreife vorweisen können.
Eigenschaften und Fähigkeiten, die für die Ausbildung mitgebracht werden sollten sind:
- eine Neigung zu Mathematik und Physik
- technisches Verständnisgutes räumliches Vorstellungsvermögen
- volle Farbsehtauglichkeit
- handwerkliches Geschick
- zeichnerische Fähigkeiten
- abstrakt logisches Denken
Bildungsweg
Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
4 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) inkl. Berufsausbildung
Ingenieure in der technischen und elektrischen Gebäudeausrüstung arbeiten in allen Bereichen des Bauwesens und legen dabei ein besonderes Gewicht auf den Einsatz von erneuerbaren Energien. Die Konzeption, die Planung, der Bau und der spätere Betrieb der Anlagen ist Ihre Hauptaufgabe. Sie sorgen dafür das die Anlagen ökonomisch und ökologisch die fortschrittlichsten Funktionen in Einfamilienhäusern, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern oder Industriekomplexen erfüllen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) inkl. Berufsausbildung? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale StudienplätzeInhalte des dualen Studiums
Während des Studiums werden die Studierenden unter anderem folgende Inhalte behandeln:
- Mathematik
- Werkstoffkunde und Chemie Grundlagen
- Statik und Dynamik
- Räumliche Darstellung und CAD
- Bautechnik- und Rohrleitungsbau
- Themodynamik
- Mathematik
- Programmieren
- Elektrotechnik im Gebäude
- Angewandte Chemie
- Gebäudeklimatik
- Bauphysik
- Festigkeit und Konstruktion
- Strömungslehre
- Allgemeinwissenschaften
- Heiztechnik
- Strömungsmaschinen
- Regelungstechnik
- Medienversorgung
- Wärme- und Stoffübertragung
- Sanitätstechnik
- Labor
- Messtechnik
- Wahlpflichtmodule
- Brandschutz
- Bau- und Arbeitsrecht
Ablauf des dualen Studiums
Neben dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng) kann auch ein Anerkannter Ausbildungsabschluss erlangt werden.
- Technisches Verständnis
- Arbeitsgenauigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.