Was macht ein Biologisch-technischer Assistent?
Wenn die Wasserqualität im Badesee getestet werden soll, eine ungewöhnliche Kreuzung zweier Tierarten seziert und untersucht werden muss, ein Vaterschaftstest verlangt wird oder ein neues Pflanzenschutzmittel auf Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit getestet werden soll, ziehst du dir deine Handschuhe, deinen Kittel, deinen Mundschutz und deine Schutzbrille an und machst dich an die Arbeit.
Der Natur auf der Spur
Als biologisch-technischer Assistent assistierst du dem Laborleiter im naturwissenschaftlichen Labor eines Forschungsinstituts. Obwohl du die meiste Zeit im Labor verbringst, kommt es auch vor, dass du zum Beispiel bei ökologischen Studien Wasserproben oder Pflanzenproben entnimmst, um sie anschließend zu untersuchen. Du bereitest die dir aufgetragenen Experimente eigenständig vor und führst sie durch. Zu allererst suchst du die benötigten Instrumente und Apparate zusammen.
Mit Pinzette und Pipette ausgerüstet
Das Labor kennst du wie deine Westentasche. Du weißt genau, wo du die Feinwaage findest, um zum Beispiel die Nährmedien abzuwiegen, auf denen du Bakterien mit einem Spatel ausstreichst oder wo die Pipetten sind, mit denen du Lösungen pipettierst. Auch das Fotometer zur Bestimmung von Konzentrationen in Flüssigkeiten ist schnell gefunden. Nachdem der Versuchsverlauf geplant und vorbereitet ist, kann es losgehen. Dich fasziniert das Sezieren kleinerer Wirbeltiere genauso wie das Untersuchen von Stoffwechselfunktionen winzig kleiner Mikroprozesse. Dazu zählen Bakterien, Viren und Pilze.
Bis ins kleinste Detail
Nachdem du die einzelnen Versuche fachgerecht durchgeführt hast und zunächst stichpunktartig protokolliert hast, beginnt nun der letzte, aber ebenso wichtige Teil deiner Arbeit. Alle Arbeitsmittel, dazu gehören zum Beispiel Pipetten, Mikroskope, Petrischalen, Reagenzgläser, müssen gründlich gesäubert und sterilisiert werden. Wenn nur Spuren von Chemikalien oder Gewebeproben an den Instrumenten hängen bleiben, könnte das Ergebnis des nächsten Experiments verfälscht sein. Anschließend wertest du die Untersuchungsergebnisse im Büro aus. Dort hältst du auch alle Versuchsprotokolle am PC schriftlich fest und erstellst eine vorläufige statistische Auswertung. Wenn die Versuchsreihe beendet ist, kannst du eine Aussage darüber treffen, ob deine Hypothesen sich bestätigt haben oder verworfen werden müssen. Als biologisch-technische Assistentin oder biologisch-technischer Assistent leistest du einen wichtigen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Forschung und bist für Ärzte, Pharmazeuten, Chemiker und Biologen unverzichtbar!